Tag archive

Allianz

Trauer um Münchner Agentur-Chef Ernst Benner

in Artikel

München – In der Szene des deutschen Dialogmarketings war er so was wie eine Dampfmaschine. Er zeigte Leistung, schob kreativ an und ließ auch mal Dampf ab. Jetzt ist der Münchner Agentur-Chef Ernst M. Benner überraschend verstorben.

Traueranzeige der Familie Benner

Die Gründung seiner Agentur Benner & Partner fiel 1994 in die Glanzzeit des Marketings. Erfolgreiche Agenturen wie Ogilvy, Heye, Publicis, HM1 und Serviceplan machten München zum begehrten Standort. Und Ernst Benner mischte kräftig mit. Wichtigster Kunde, neben der Allianz: BMW. „Don Ernesto“ beteiligt sich an Petra Holochers peerevents und am Caterer eat.  Sein Herz schlug auch für die einst berühmte Bayerische Akademie für Werbung und Marketing (BAW, mittlerweile aufgelöst).

Dialog-Experten an der BAW: Siegried Vögele mit Ernst Benner

Ernst, der Glücksritter, der Netzwerker, der Harleyfahrer – natürlich auf der Überholspur. Die Motorradmarke bringt ihm 2009 Gold und Bronze beim renommierten Deutschen Dialogmarketingpreis (ddp). Dazu gibt´s Auszeichnungen für seine Fan-Aktivierung beim FC Bayern München und für eine Luxus-Einladung  der Unternehmensberatung Strasser & Strasser.

Erinnerungen aus den Familien-Fotoalben

Ernst Benner weiter im Vollgasmodus. Er wird in die ddp-Jury berufen, soll in die „Hall of Fame“, veranstaltet dazwischen große Party-Events in Berlin und München. Sein Heimspiel ist das Oktoberfest, genauer gesagt das Hippodrom. Ernst lud ein und alle kamen. Schampus für alle.

Glückliche Zeiten: Thomas Zacharias (Ex-Tricontes), Beraterin Birgit Ströbel und Gastgeber Ernst Benner

Aber der Agentur-Chef wird mit den Jahren nachdenklicher. Nicht nur im Dialogmarketing sind härtere Zeiten angebrochen. Zu mir sagte er: „Ich habe immer häufiger immer weniger Freude am Job.“ Es gibt Kündigungen, Anteilseigner wollen ihr Geld. Ernst Benner: „Sogar meinen Wies´nwirt Sepp Krätz haben sie vom Oktoberfest verbannt.“

Schampus für alle im Hippodrom: Ernst Benner schultert eine Methusalemflasche Taittinger

Und dann Corona. Ernst Benner verschwindet immer häufiger in sein Ferienhaus auf Sardinien: „Dort ist alles viel entspannter. Ich kann mit meinem Sohn Max stundenlang windsurfen.“

Fluchtpunkt Sardinien

Ehemalige Wegbegleiter besuchen ihn, wie der bekannte Dialog-Experte Claus Mayer (gkk). Auf dem Programm: Jeep-Touren durch die Wildnis. Im Dezember muss sich Ernst Benner an der Galle operieren lassen. Es kommt zu Komplikationen. Am 2. März verstirbt er auf der Intensivstation. Er wurde nur 63 Jahre alt, hinterlässt Ehefrau Heike und die beiden Kinder Max, 29 und Lisa, 27.

Es bleiben die “Kinder von gestern”

Aber ein Werk von Ernst Benner wird bleiben: der von ihm mitgegründete Verein „Kinder von gestern“. Das ist ein „Jugendclub für Senioren“ in Schwabing. Hier gibt´s kostenlose Unterhaltung, Kaffee und Kuchen. Fast so wie früher…

ZDF-Sommergarten zur Winter-WM

in Artikel

Im Ranking der Münchner Sommerfeste gibt es eine neue Nummer 1: das ZDF-Werbefernsehen. Die Mainzer luden in den Schwabinger Georgenhof. Eine illustre Vorfeier zur Fußball-WM im Winter.

GF Hajo Strauch schenkte jedem Besucher eine Flaschenpost mit den wichtigsten WM-Fakten

Face-to-Face statt teurer Platzmiete auf den Screenforce Days – frei nach diesem Motto starteten die ZDF-Werbeverkäufer in München ihre Deutschland-Tournee. Geschäftsführer Hajo Strauch begrüßte im Promi-Garten 50 Marken- und Marketingexperten.

In Tracht zum Fest: Verkaufschef Torsten Macel mit Marcus Geske (Allianz)

Torsten Macel, emsiger ZDF-Verkaufschef Süd, absolvierte die Kastanien-Gala in Tracht mit Hirschlederhose. Nach längerer Zeit wieder auf dem Party-Parkett gesichtet: Claus Gröbner, Generalsekretär des Deutschen Eishockeybundes (DEB).

Sympathische Markenbotschafterinnen von FTI: Anke Spitza und Veronika Stoiber

Eishockey-Manager Gröbner kam mit Agentur-Chef Marc Phillip (Marktschreier) und plauderte lange mit den beiden FTI-Managerinnen Anke Spitza und Veronika Stoiber. Man kennt sich aus vergangenen EHC-Zeiten.

Eishockey-General Claus Gröbner mit Agenturchef Marc Phillip

Für Marcus Geske (Allianz), Weyhardt Bruns (BSH), Fabian Steger (Interwetten) und Julian Beckurts (Hexal) stand natürlich auch das Thema Fußball im Fokus. Durch die Winter-WM in Katar rechnet das ZDF mit Quotenrekorden. Im Zweiten und in der ARD laufen jeweils 24 Spiele. „Aber bei uns sind die Fußball-Werbezeiten um bis zu 25 Prozent günstiger als bei der ARD“, sagt Verkaufschef Macel.

Fußball ist ihr großes Thema: Marion Paßreiter und Fabian Steger von Interwetten

Mit einer ZDF-Kampagne von acht Spots, so die Hochrechnung, werden 21,7 Mio Kontakte erzielt. Schöne TV-Zahlen, weil´s kaum Public Viewing geben wird und die Lifestreamquoten dazukommen. Der ein oder andere Baumarkt will zwar zur Winter-WM keine Spots schalten (Todesskandale beim Stadionbau). Aber die ZDF-Strategen gehen mit ihrer Preis- und Quotenoffensive von Top-Umsätzen aus – vorausgesetzt “die Mannschaft” gewinnt…

Gut aufgelegt im ZDF-Sommergarten: Elisabeth Poppitz und Julian Bekurts von Hexal

Als Gewinn konnten jedenfalls alle Gäste ihren Besuch beim Get-Together verbuchen: So lieferte die Küche im Georgenhof Höchstleistung. Der Bachsaibling aus Birnbaums Fischzucht im Ganzen gebraten mit Zitronenbutter und Pellkartoffeln verzückte die Gourmets. Ein gelungener Pre-Start in die WM…

Adidas, Allianz & Olympia: Lockdown im Sponsoring?

in Artikel

Corona-Chaos auch im Sportmarketing? Ein Interview mit Sportrechte-Anwalt Guido Kambli.

Der Münchner Jurist ist Leiter der Sportrechte-Crew der  BAY GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Rechtsanwaltsgesellschaft. Er war bis 2012 Mitglied des Beirats beim TSV 1860 München und involviert im Naming-Right-Vertrag der Allianz Arena.

Herr Kambli, zu Ihren Mandanten und Verhandlungspartnern gehören Vereine aus nationalen und internationalen Fußball-Ligen sowie die Allianz, Sortimo, Nike, Infront oder Lagadère. Von welchen Reaktionen können Sie aus der Welt der Sportfinanzen berichten?

Kambli: Ich bitte um Verständnis, dass ich unsere Mandanten nicht konkret benennen kann. Generell kann ich feststellen, dass der Sport und seine Sponsoren in der Krise wohlüberlegt und professionell reagieren. Der erste Reflex bei den Sponsoren, die wir vertreten, war nicht, zu kürzen, sondern partnerschaftlich kreative und wirtschaftlich vertretbare Lösungen zu finden.

Beste Connections ins Eishockey: Guido Kambli (m.) mit Tom (li.) und Erich Kühnhackl und dem berühmten Stanley-Cup, den Tom 2x gewann

Aber beim Fußball-Drittligisten Unterhaching hat doch gleich der Hauptsponsor gekündigt. 450.000,- Euro fehlen dem Präsidenten Manfred Schwabl.

Kambli: Dafür hat in Frankfurt die Deutsche Bank für kolportierte 5,5 Millionen Euro pro Jahr die Namensrechte für das Eintracht-Stadion übernommen. In unserem Business wird es auch nach Corona immer wieder Veränderungen geben. Dabei gilt immer: Je tiefklassiger die Fußball-Clubs, desto härter der Kampf um die Budgets – und desto kreativer müssen die Verantwortlichen sein.

Wie sehen Sie die internationalen Verbindungen zwischen dem Sport und der Wirtschaft. Olympia ist verschoben, die EM ebenfalls und die Champions League wird auch verspätet weiterspielen. Was raten Sie in diesen Fällen ihren Mandanten, die Millionen investieren?

Kambli: Zunächst unterstützen wir die von uns vertretenen Unternehmen dabei, faire und kreative Lösungen zu finden und ausgefallene Sponsoring-Maßnahmen zu kompensieren – zum Beispiel mit Online-Events und -Kampagnen oder zusätzlichen TV-relevanten Werbeflächen bei wahrscheinlich bald stattfindenden Fußball-Geisterspielen.

Fit im Fußballdress: Rechtsanwalt Kambli (li.) mit FC Bayern-Vorstand Andreas Jung

Aber da gibt es doch ein Sonderkündigungsrecht bei Doping- und anderen schweren Verstößen. Gilt das auch jetzt?

Kambli: Zur Fußball-Bundesliga: Wäre es zum Abbruch der laufenden Bundesligasaison gekommen, wären die Vereine von ihrer Pflicht zur Erbringung einer noch ausstehenden Werbemaßnahmen befreit gewesen. Der Sponsor wäre im Gegenzug nicht mehr verpflichtet, seine ausstehende Vergütung zu entrichten. Darüber hinaus hätte er bereits erbrachte Zahlungen eventuell anteilig zurückverlangen können. In vielen Sponsoringverträgen finden sich Force-Majeure-Klauseln. Diese enthalten regelmäßig individuell zwischen den Parteien vereinbarte Vertragsmodalitäten für den Eintritt unabwendbarer Ereignisse („höhere Gewalt“). Ob eine Corona-bedingte Verletzung vertraglicher Leistungspflichten einen solchen Fall höherer Gewalt darstellt, ist noch nicht höchstrichterlich entschieden, viele Argumente sprechen aber grundsätzlich dafür. Deshalb war es für die Rechteinhaber wichtig, die Events zu verschieben, die laufenden Serien zu unterbrechen, aber eben nicht abzusagen.

Insider international: Kambli mit Hans-Willy Brockes, dem Chef des ESB Marketing mit Sitz in St. Gallen

Adidas könnte doch aber in der Krise viel Sponsoringgeld sparen. Bei den Shop-Mieten hat man ja das auch versucht.

Kambli: Generell ist festzustellen, dass sich in den vergangenen Jahren Sponsorings zu echten Partnerschaften entwickelt haben. Es geht weniger um Cent-kontrollierte Leistung und Gegenleistung, sondern um ein ehrliches Win-Win. Das wird bei Adidas nicht anders sein – was die Mietzahlungen betrifft, ist das Unternehmen ja zurückgerudert. Ein wichtiges Signal.

Glauben Sie, dass die Corona-Krise die Preise im Sponsoring fallen lässt? 

Kambli: Kurzfristig gesehen, kann das so sein, ähnlich wie bei Transfers von Fußballspielern oder bei den Gehältern der Sportler. Mittel- und langfristig denke ich aber nicht.

Ist es jetzt ideal, als Sponsor kostengünstig in den Sport einzusteigen?

Kambli: Wer jetzt als Sponsor im Sport einsteigt, hat sicher eine gute Ausgangsposition für Verhandlungen. Fast alle Sportarten suchen derzeit händeringend nach Lösungen, um finanzielle Krisen zu vermeiden. Dennoch sollten Sponsoren nicht kurzfristig handeln, sondern nachhaltig und mit einem klaren Konzept für mehrere Jahre. Sponsoring erreicht seine Kommunikationsziele erst auf der „langen Geraden“. Auf „Schnäppchenjagd“ zu gehen, greift meines Erachtens zu kurz.

Isarflimmern

in Artikel

Im Reigen der Münchner B- und C-Festivals will nun ein Programm rauf in die A-Klasse: Die MCBW. Hilfe dafür kommt aus Berlin.

Der Buchstabenmix MCBW ist die Abkürzung der „Munich Creative Business Week“ (7. bis 15. März). „Sie ist der bayerische Leuchtturm für Design“, sagt Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger. Mit 220 Veranstaltungen und 140 Partnern ist das Angebot in der Tat riesig. Zu sehen, zu erleben ist nicht nur Design im klassischen Sinn, sondern auch neue Ideen zur Gestaltung der Zukunft. Im Angebot: Vorträge, Ausstellungen, Workshops, Diskussionen und Ateliershows fast rund um die Uhr.

Das Zebra ist Keyvisual der MCBW vom 7. bis 15. März in München und Landshut

Seit neun Jahren gibt´s die MCBW. Aber der „Leuchtturm“ funzelt nur. Der große Besucheransturm blieb aus. Am Geld liegt´s nicht. Das Bayerische Wirtschaftsministerium, die Stadt, BMW, Allianz, Steelcase, Ströer und andere investieren über eine Million Euro ins Design und seine „Week“.

Warum ist die MCBW nur ein Insider-Tipp?
Das hat mehrere Gründe: Das XXL-Programm ist ein Dschungelbuch (238 Seiten). Zwischen Gärtnerplatz Theater, Handwerksmesse und Start-up-Workshops fehlt ein Leitfaden. Und: Keines der Design-Events hat die Power für eine Schlagzeile. No Reichweite = no Bekanntheit. Dazu kommt ein irritierendes MCBW-Plakatmotiv. Es zeigt ein Zebra (Foto oben). 2019 war´s ein Kakadu. Die schönen Motive lenken eher in den Tierpark Hellabrunn, als auf das Thema Design und Nachhaltigkeit.

Kunstdesigner Jan Kuck: Für die MCBW hat er eine Neon-Trilogie konzipiert

Zwischen Zebra und Kakadu kommt nun der Berliner Konzeptkünstler Jan Kuck ins Spiel. Der 42-jährige Berliner hat für die MCBW ein Neon-Triple konzipiert – und damit schon im Vorfeld viel Media erzielt. Unterstützt von seiner Agentin Isabel Bernheimer und dem Hauptsponsor Monsun hat Kuck unterm Münchner Siegestor die vier Meter hohe Neonschrift „DESIGN! or NO SIGN“ installiert.

Stolz am Münchner Siegestor: Neon-Künstler Jan Kuck

Aktion Nummer 2: Am kommenden Mittwoch (5.3.) wird der Berliner mitten in München Deutschlands erste Neon-Schaufenster-Vernissage eröffnen. 14 Fenster des Kaufhauses Beck am Marienplatz mit leuchtenden Aussagen zu Sehnsucht und Leidenschaft.

Und schließlich das Highligh der Trilogie: Ab Samstag (7.3.) präsentiert der studierte Philosoph und Jurist „the burning river“. An der Mariannenbrücke wird ab 18 Uhr die Isar brennen. Dieser Feuereffekt entsteht, wenn Hochleistungspumpen Isarwasser zerstäuben und dann über Lasertechnik in diesen Wassernebel Flammen projiziert werden. Ein verblüffendes Schauspiel. Isarflimmern 2020.

Zwischen Mariannenbrücke und Praterinsel: Hier wird die Isar “brennen”

„Die Flüsse sind die Hauptschlagadern unserer Welt. Darauf möchte ich aufmerksam machen“, sagt Jan Kuck. Aber er will auch, dass man sich eine Frage stellt: „Wofür brennst Du? Was ist wichtig für Dich?“. Über https://www.the-burning-river.com/ haben bereits Hunderte Antworten geliefert. Diese Statements aus aller Welt werden während der Feuer-Performance auf Wände projiziert.

Mit Ausstellungen bei der Bienale in Venedig, in Budapest und Berlin gehört Kuck zu den renommierten Nachwuchskünstlern Deutschlands. Vielleicht stellt er mit seiner Münchner Neon-Triologie die MCBW in ganz neues Licht…

nach oben