Tag archive

Abendzeitung

Zum 75. AZ-Geburtstag: Eine Majestätsbeleidigung

in Artikel

„War früher alles besser?“ Diese Frage stand im Mittelpunkt beim Treff von Ex-Redakteur*innen der Münchner Abendzeitung (AZ). Antwort: „Ja!“ Wir, die Redaktions-Veteranen, feierten auch den 75. Geburtstag unserer Zeitung. In Eigeninitiative. Denn bei den offiziellen Festivitäten sind wir nicht dabei. Vergessen. Trotzdem sind wir eine stolze Herzblut-Familie. 

Historisches Foto: 1. AZ-Redaktionssitzung im Juni 1948. Verleger Werner Friedmann mit Fliege, links daneben Karl Stankiewitz

Gegründet vor 75 Jahren, am 16. Juni 1948, eroberte das Blatt unter dem Verleger Werner Friedmann den deutschen Markt. Tägliche Auflage in den 80er Jahren: über 300.000.

Das Boulevard-Blatt produzierte konstant Stars für die Medien-Branche: u.a. Michael Jürgs, Ernst Fischer, Andreas Petzold, (alle zum Stern), Claus Strunz (TV), Manfred Hart (Bild) oder Frank Plasberg (TV). Ich war kein Star. Ich war von 1977 bis 1985 Polizeireporter. Bodenpersonal. Aber manchmal mit Star-Kontakt (Foto).

Am AZ-Telefon 1981 (v.l.): Marie Waldburg, Konstantin Wecker und Peter Ehm

Warum war die Münchner Abendzeitung so erfolgreich? „Ganz einfach“, sagt Alfred Rietzler, knapp 30 Jahre Chef vom Dienst, „wir haben damals das Prinzip FC-Bayern erfunden. Höchstleistungen in familiärer Atmosphäre.“ Für alle galt – egal ob Fotoredaktion (Gregor Noga), Grafik (Klaus Dörner) oder die Texter: „Wir müssen besser sein als die anderen. Jeden Tag.“

Hört sich einfach an. War aber so. Rückblick 7. Mai 1981: Medizin-Redakteurin Elke Dietrich erfährt von einer angeblichen Herz-Transplantation im Klinikum Großhadern. Die Lokalredaktion rotiert. Ergebnis: Am 8. Mai veröffentlich die Abendzeitung die Story. Mit den Fotos vom Spender und vom Empfänger. Weltexklusiv!

Ehemals exklusive AZ-Medizinerin: Elke Reichard, geb. Dietrich, happy mit Hut von Eugen Emmerling

In 25 Jahren, von 1961 bis 1986, entwickelte Chefredakteur Udo Flade die AZ zu einem journalistischen Flaggschiff. Im Zusammenspiel der Ressorts Politik (Wolf Heckmann), Feuilleton (Helmut Lesch), Sport (Bernd Hildebrandt), der Seite 3 (Fritz Janda), Freizeit (Günter Reimann) und der Lokal-Truppe (Martin Schäfer) entstand eine Mega-Marke. Pflichtlektüre im Bundestag, Meinungsführer, Taktgeber für die ganze Branche. Was Stern-Gründer Henri Nannen forderte, erfüllte die AZ: eine journalistische Wundertüte. Jeden Tag.

Gute Laune beim AZ-Geburtstag: Ursula Trost-Schäfer und Tyll Schönemann

Keiner konnte München so charmant beschreiben wie Sigi Sommer. Die „Münchner Schickeria“ entstand, weil sie Johannes Obermaier, Michael Graeter und Marie Waldburg für die AZ erfanden und beschrieben. Graeter, der nicht zum 75er der Ex-Kollegen erschien: „Ich hab´ mit meinem Fotografen Franzl Hug gesagt was Sache ist, und die Promis waren folgsam.“

Egal ob Politik, Promis oder Krawall: die AZ lieferte in der Regel exklusiv. Aufgedeckte Hinterzimmer-Deals, die Oetker-Entführung, das Oktoberfest-Attentat, Chopper, den Geist aus der Zahnarztpraxis oder einen Skandal im Regensburger Fürstenhaus (Foto).

Aufregung im Fürstenhaus nach einer Zollkontrolle am Münchner Flughafen

Und warum dann der Abstieg? Von damals 300.000 Tagesauflage auf heute 32.440? Ja mei, Internet, Papierpreise, Personalkosten. Die Mannschaft zerfiel. Das Herzblut war weg. Die großen Stars auch. Der Zwangsabstieg erfolgte am 5. März 2014: Insolvenzantrag. Die Abendzeitung war pleite.

3 x Ex-AZ am Geburtstagstisch (v.l.): Sabine Christmann, Susanne Schmidt und Anita Höhne

Der Straubinger Verleger Martin Balle rettete die AZ. Er kaufte sie und zog von Niederbayern in die bayerische Metropole ein. Erst zögerlich, dann herzlich. Und er macht das, was sich die Verlags-Konkurrenz lieber spart, z.B. eine Marken-Kampagne (aktueller Claim: „Die Welt ist schlecht, wenn man schlecht über sie berichtet. Abendzeitung. Die ist gut.“).

Lachende Gesichter, neuer Claim: die aktuelle Markenkampagne der AZ

Balle, der studierte Philosoph Prof. Dr. spendierte zum 75. auch eine 64 Seiten starke Geburtstags-Beilage. Viele Anzeigen, wenig mitreißende AZ-History und dazu eine versteckte Majestätsbeleidigung: So ganz nebenbei degradiert AZ-Verleger Balle in seinem Aufsatz Helmut Dietls Kir Royal zu einem „kleinen Fernseh-Epos“.

Wie bitte? Der neue Chef vergisst nicht nur uns, die AZ-Veteranen, sondern er übersieht, dass die ausgezeichnete TV-Serie (Grimme-Preise) ein Tagebuch der damaligen AZ war. Eine größere Fernsehpromotion für eine Zeitung gab es nie wieder. Und wie hieß es doch in der Serie, Herr Balle? „Wer drin ist, ist drin.“

Wir, die AZ-Veteranen, waren drin. Wir waren dabei. Schön war´s. Auch das Wiedersehen nach vielen Jahren. Denn das Herzblut für die Familie ist geblieben.

Häuser & Ehm: Wagnis einer Blattkritik

in Artikel

Aufm Tisch liegt Meedia, das neue Printmagazin aus München. Daniel Häuser (Clap) und Peter Ehm (headline1), zwei Chefredakteure, blättern und lesen und sagen, wie´s ist oder mal war.

Ehm: Wir waren ja beide bei der w&v, der Fachzeitschrift werben und verkaufen, genauso wie der Meedia-Chefredakteur Matthias Oden. Kann er´s?

Häuser: Peter, schwer zu sagen, dafür kenn´ ich ihn noch zu wenig. Er war zu einer ganz anderen Zeit bei w&v als du und ich.  

Ehm: Auf jeden Fall ist plötzlich Bewegung drin im Markt. Passiert bei Clap auch mal wieder was Neues?

Ist freundlicher als auf der Editorial-Bild: Chefredakteur Daniel Häuser

Häuser: Nee. People-Geschichten wie immer. Aber es hält sich irgendwie.

Ehm: Meedia hat ja diesen sagenumwobenen Verleger Timo Busch. Hast Du den mal getroffen?

Häuser: Natürlich. Bei der letzten Publisher’s Night in Berlin. Er verwickelte mich in ein freundliches Gespräch über die Branche.

Ehm: Und, hat er verraten, warum sein Meedia-Heft plötzlich in München erscheint?

Häuser: Nein, aber wir sind jetzt trotzdem Nachbarn im Münchner Westend.

Chefredakteur Peter Ehm: Mit headline1 produziert er auch Printprojekte

Ehm: Wir waren ja beide beim einstigen Europamarktführer w&v. Knapp 50.000 Auflage pro Woche. Aber da ist ja irgendwie die Luft raus. Nach gefühlten 100 Jahren verzog Chefredakteur Jochen Kalka nach Berlin, Umstellung auf monatlich. Kommt jetzt Meedia groß raus?

Häuser: Sorry. Ich habe da eher so grundsätzliche Überlegungen…

Ehm: Bitte die Fakten, Herr Häuser.

Häuser: Wir beide haben doch Ende der 90er, Anfang der nuller Jahre die aufregendste Zeit der Kommunikationsfachpresse erlebt. Wir haben unseren Beruf gefeiert. Das Park Café war unser Zuhause. Die Arbeit war nicht easy. Aber man konnte was wagen. Jede Woche 200 Seiten Produktion. In der Spitze gab es die gelumbeckte Ausgabe mit 324 Seiten. Wir waren die Marktführer und mit diesem Gefühl sind wir morgens in die Karlstraße (lacht). Unser w&v-Titel mit Rolf Schmidt-Holtz mit der schönen Zeile „Wer will mich?“ hing jahrelang vor dem Eingang zur Chefredaktion. Ressortleiter Stefan Braunschweig stellte manchmal zum Scherz die Frage: Gibt es im Markt überhaupt so viele Stories für die vielen Seiten?

Ehm: Es gab sie, die Super-G´schichten und die wurden ja immer besser. Weißt Du noch, wie ich damals diesen Top-Mann von der Bild geholt habe, der die Skandalgerüchte aus der Marketingbranche hart recherchiert hat. Seine Stories brachten uns dann Schlagzeilen in der Bild. Das ist für mich die hohe Schule des Marketings.

Häuser: Ja die Geschichte erzählst du ja sehr gerne. Wichtig war auch immer die “Blutgrätsche”, wenn was nicht gepasst hat. Oder? Du kommst eben aus dem Boulevard der Abendzeitung. Aber zurück zur Sache. Ich meine, dass die w&v mit ihren Köpfen die Szene über Jahrzehnte geprägt hat und jetzt anderswo immer noch prägt: Andreas Werb, Michael Geffken, Andreas Knaut, Christian Faltin, Kerstin Richter, Klaus Eck, Elke Löw, Burkhard Riering, Andreas Vill, Judith Pfannenmüller, Stefan Krüger. Fallen Dir noch ein paar Namen ein?

Ehm: Denk mal an Konstantin Korosides, den Pressechef von “unister”. Nach der Skandal-Insolvenz mit Flugzeugabsturz war unser Ex-Kollege auf allen TV-Kanälen. Mir fällt jedenfalls im Rückblick neben den Verlagschefs Michael Boos und Martin Korosec unsere Ex-Nachrichtenchefin Katja Pichler ein, die am Dachstein so tragisch verunglückt ist. Das waren und sind lauter Big Names.

Häuser: Katja Pichler habe ich leider erst so richtig als knallharte ProSiebenSat.1-Sprecherin kennengelernt. Schockierende Sache damals, selbst die tz hat darüber berichtet. Was ich sagen wollte: Der unglaubliche w&v-Erfolg wurde von außen unter die Lupe genommen und so entstand ab 2005 eine Welle von neuen Produkten für die Kommunikationsbranche. Die waren größtenteils spezieller, wie auch unser People-Magazin Clap und sorgten für Konkurrenz.

Ehm: Du meinst, das Meedia-Magazin ist eine Wette darauf, dass die guten alten Zeiten wieder zurückkommen?

Der neue Branchen-Titel aus München mit Dankesanzeige auf der U4

Häuser: Keine Ahnung. Vielleicht denkt man sich, dass Corona für eine Veränderung sorgen könnte. Zum „Griff nach der Krone“ – wie auf dem ersten Titel angekündigt – reicht es nach nur einer Ausgabe nicht.

Ehm: Mal Tacheles. Harte Recherche, mitreißende Stories und überraschende Meldungen sind aber doch grundsätzlich viel zu wenig zu erkennen in der Fachpresse. Ich bin oft gelangweilt. Sind wir mit unserem Journalismus-Drill Old School?

Häuser: Ich glaube nicht, dass es “Old School-Journalismus” gibt, sondern nur guten oder schlechten.

Ehm: Ja, aber wenn mir ein Redakteur sagt „ist eh´ bloß ´ne kleine Meldung“, schmeiß ich ihn raus.

Häuser: Oder er kriegt von dir ´ne Abmahnung (lacht schon wieder). Peter, du weißt ja, ich hab Journalismus studiert und ich bin gern Journalist. Es gilt immer noch: aufschreiben, was man recherchiert hat, wenn es stimmt. Die Verteidigungslinien auf der anderen Seite sind aber fieser geworden. Wenn beispielsweise ein Boss von A nach B wechselt, dann gibt es für mich keine Diskussionen. Das ist Fakt und wird publiziert.

Ehm: Ob im Boulevard- oder im Fachbereich: der Respekt gegenüber Print ist irgendwie weg und damit auch die Anerkennung als „höchste Instanz der Öffentlichkeit“. Wenn ich an Beate Wedekind denke oder an Michael Graeter. Bei denen standen die Super-Promis auf der Matte. Frei nach Baby Schimmerlos „wer drin ist, ist drin“. Jetzt muss man froh sein, dass es Print überhaupt noch gibt.

Häuser: Peter, musst du denn nicht langsam wieder zurück nach Wolfratshausen.

Ehm: Da wohn´ich schon seit über zehn Jahren nicht mehr. Sind jetzt in Haidhausen. Außerdem muss ich weg. Vorm Haus Blaulicht und Aufregung. Die Feuerwehr ist da. Notarzt, Straßensperre. Vielleicht schon wieder ´ne Super-G´schicht…

Marketing-Knigge Oktoberfest (I)

in Artikel

Über den Mega-Boom einer Münchner Marke und wie man geschmeidig & sorglos mitfeiern kann.

Süße Tradition in allen Farben: Ein Herzi-Stand vorm Löwenbräu-Zelt

München – Mitte September ist die Gesamtsituation irgendwie unübersichtlich. Die Münchner Hochkultur ist beispielsweise konsterniert, weil die Kammerspiele mitsamt des ungeliebten Intendanten Matthias Lilienthal „Theater des Jahres“ sind. Außerdem verlässt Generalmusikdirektor Kirill Petrenko die Bayerische Staatsoper und ist bei den Berliner Philharmonikern Nachfolger von Simon Rattle.

Die FC Bayern-Fans sind ratlos, weil Ulli Hoeneß mit seiner Allianz-Arena nicht mal den deutschen Solarenergiepreis gewinnen kann (ging an Werder Bremen). Auch die Wahl zum „schönsten Trikot der Liga“ hat der FCB verloren (ging an den 1. FC Köln).

Im deutschen Marketing herrscht Verunsicherung: Wer wird zur Gala von Serviceplan im Bayerischen Hof als Chief Marketing Officer (CMO) of the Year“ ausgezeichnet. Wer wird Nachfolger von Karsten Kühn (Hornbach)?

Gruß aus Herzogenaurach: Megaposter von Adidas zur Wiesn

Es sind viele relevante Zielgruppen, die da durch die erste Halbzeit des Septembers irren. Man vergesse nicht die Volksmusikfans (Gabalier-Trennung) und die SUV-Piloten (Fahrverbot). Aber zum 21. September ändert sich plötzlich die Sachlage. Das Münchner Oktoberfest startet, das größte Volksfest der Welt. Und die ganze Welt hat eigentlich nur noch zwei Probleme: Wie komm´ ich da hin und gibt´s nochn freien Platz? Friede, Freude, Faszination. Hier die Antworten zu einem Marken- und Marketingphänomen.

Das offizielle Wiesnplakat 2019

1. Wie wirbt die Stadt München für ihr Oktoberfest?

Fest steht: Auch zur 186. Auflage des Events sind die Marketingaktivitäten der Stadt München eher bescheiden. Ist nix Neues, war schon immer so. Die Stadt als Veranstalter hat u.a. eine Wiesn-App eingerichtet, mit der man freie Zeltplätze und Karussellpreise checken kann. Es gibt einen Plakatwettbewerb, dessen Siegermotiv auf dem offiziellen Bierkrug und diversen Merchandisings erscheint. Pressekonferenzen, Interviews und Bierproben. Ende der offiziellen Marketingdurchsage.

2. Hat denn Herr Haffa das Oktoberfest so weltberühmt gemacht?

Es war in den 90ern, als der Münchner Thomas Haffa (Schüler des Medien-Moguls Leo Kirch) das Oktoberfest zu seinem internationalen Bestseller machen wollte. Der Chef von EM-TV kommandierte zu seinen Hochzeiten in der New Economy ein Imperium im Börsenwert von 27 Milliarden €. Haffa war scharf auf Disney, kaufte dann aber Formel1-Anteile für 3 Milliarden und, ganz nebenbei, ein Warenzeichen fürs Oktoberfest. Überall auf der Welt sollten O-Feste unter EM-TV-Lizenz stattfinden. Das gab viel Aufmerksamkeit. Aber blieb ohne Erfolg. Die Zielgruppe pfiff auf die „Wiesn in der Wüste“, düste lieber zum Original nach München. „Geblendet vom eigenen Licht“ (die Zeit) verschwand Haffa aus der Erfolgsspur.

Edel, hochgeschlossen und geheimnisvoll: Wiesn-Motive aus dem Reich von Rene Benko

3. Warum ist das Oktoberfest trotzdem so bekannt und eine Marke im Wirtschaftswert von 1,5 Milliarden €?

Wert, Image und Bekanntheit des Oktoberfests beruhen in der Tatsache, dass es regelmäßig und zuverlässig auf der Münchner Theresienwiese stattfindet. Wie gesagt, in diesem Jahr ist es die 186. Auflage. Brauereien, Wirte, Schausteller und Budenbesitzer müssen jedes Jahr einen strengen Punktekatalog erfüllen. Zu viele Minuspunkte (Steuer, Schwarzarbeit, etc.) bringen die Vertreibung aus dem Umsatzparadies (z.B. für die berühmten Wiesn-Wirte Richard Süßmeier und Sepp Krätz). Die Stadt sorgt für perfekte Logistik, Organisation und Sicherheit. Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner hat den aktuellen O-Fest-Wirtschaftswert auf 1,5 Milliarden € taxiert.
Den Hype um das Event machen die Medien mit ihrer – freien und unbezahlten – redaktionellen Berichterstattung. TV, Print, Audio, online – die ganze Welt wird informiert (kein Fake!). Nicht zu unterschätzen ist ein weiteres klassisches Werbe-Tool: die Mund-zu-Mund-Propaganda. Hat derzeit etwa 20 andere Marketingvokabeln, beschreibt aber schlicht und einfach, dass der Karli der Mama und dem Stammtisch erzählt, wie zünftig es wieder auf der Wiesn gwesen is….

Sonniges Lächeln in der Herbstsonne: Münchner Litfaßsäule mit Lodenfrey

4. Macht wirklich niemand klassische Werbung fürs Oktoberfest?

Nicht direkt fürs, sondern eher mit dem Oktoberfest starten diverse Marken ihre Herbstkampagnen.
In diesem Jahr auf Platz 1 im Kreativranking: der Sportartikler Adidas. Mit dem Promiteam Lena Gercke, Rapper Sido und den Kickern David Alaba und Serge Gnabri promotet die Marke neue Sneaker-Modelle im Wiesnlook. Auf Megapostern und Leuchtwerbung strahlt das „Oktoberfest“ leuchtend blau. Der Gag: Wie einst der vielfach ausgezeichnete Adidas-Schuh mit integrierten BVG-Ticket, garantiert nun der neue Oktoberfest-Lederschuh „Prost“ freien Zugang in den Vip-Bereich vom Paulanerzelt (am ersten Wiesn-Sonntag).
• Ritter Sport bringt über den Discounter Aldi für 1,99 € die Schokowürfel-Oktoberfest-Edition unters Feiervolk. 22 einzeln gefüllte Minis aus Vollmilchschokolade.
• Die Litfaßsäulen der Stadt München sind im charmanten Oktoberfest-Look belegt. Je nach Finanzkraft der jeweiligen Stadtteile plakatieren die Münchner Modehäuser Lodenfrey, Hirmer, Angermaier und Konen.
• Die neue Doppel-Galeria Karstadt Kaufhof von Rene Benko macht mit einem edlen Dirndl-Lederhosen-Postwurf Lust aufs Einkaufen. Und die Verlagshäuser von Abendzeitung, Bild und tz/Münchner Merkur freuen sich über gut gebuchte Beilagen und Sonderseiten. Es brummt das Geschäft mit der Lust auf Gemütlichkeit.

Vor den 7 Bergen: Promi-Truppe von Adidas im aktuellen Wiesn-Schuh

Lesen Sie in Folge II:
Wie komme ich an einen Sitzplatz im Zelt?
Kann ich eine Einladung auf die „Oide Wiesn“ annehmen?
Was soll ich als Markeing-Lady anziehen, was bleibt im Schrank?
u.a.

nach oben