Tag archive

Formel E

Olympisches Marketing in Berlin

in Artikel

Was früher die ISPO in München, ist heute die IFA in Berlin: ein großer, internationaler Treffpunkt der Branchenwelt (5.-9.9.). Digital, KI, Super-Hightech – von der Waschmaschine bis hin zur Drohne. Die Big Player waren alle da und wurden bewundert.

Großformatig auf der IFA: Fußball-Testimonial Bastian Schweinsteiger

Immerhin ist ein Hauch von ISPO in den 23 Berliner Messehallen zu verspüren. Es geht um den Sport und seine Sportler. Sie sind perfekte Türöffner für den europäischen Markt. Denn die asiatischen Digital-Multis brauchen ganz schnell Bekanntheit.

Mit dem Sport in die Zielgruppe: FormelE-Wagen von Porsche

Gleich am Eingang Süd zeigt sich geschätzt 10 Meter hoch Weltmeister Bastian Schweinsteiger. Er wirbt für die chinesischen Reinigungsspezialisten Dreame (Staubsauger, digitale Highspeed-Fensterputzer).

Garantiert mit seine Namen: Fußball-Star Luca Modric

Schweinsteigers Ex-Gegner von Real Madrid, Luca Modric, ist groß promoteter Botschafter von Mova, einem Haushaltsgeräte-Konzern, auch aus China. Aber noch stärker zeigt sich der Ex-Dortmunder Torjäger Erling Haaland. Der aktuelle Stürmer von ManCity ist Titelheld der Messezeitschriften, prangt per Display am Eingangsbrunnen und ist auf XXL-Bannern nicht zu übersehen. Haaland steht für den China-Multi Midea (Haushalt, Klima).

Ein Testimonial, wie wir es kennen: Erling Haaland im Fußballdress, farblich passend zum Sponsor

Selbst für Skispringer Andreas Wellinger war noch Platz im Promi-Board. Seine Marke Chiq (Haushalt, TV) schwärmt in der IFA-Kampagne: Man stehe an der Seite des Olympiasiegers und verkörpere „die gemeinsamen Werte jugendlicher Energie“. Wunderschön formuliert.

Treffendes Symbol für treffendes Marketing: Asiatischer Kämpfer im Werbeeinsatz

Die Formel E, die Champions League und die Olympischen Spiele: Während München noch überlegt, sich für die Spiele zu bewerben (siehe rechts: Olympi-Ja oder was?), spielen in Berlin die Profi-Sportsponsoren wie TCL, LG und Hisense schon mal groß auf.

Sportinstallation mit packenden Bildern: Olympiasponsor TCL

Dereinst hatte zum Beispiel Adidas eine prominente Halle bei der Münchner Sportartikelmesse ISPO belegt. Mit 2stöckigem Headquarter. Vorbei. Der Sportartikler ist nach derzeitigem Stand nicht mehr für München gebucht (30.11. bis 2.12.25).

Imposanter Messeauftritt: der türkische Techno-Konzern Vestel

Wie sich Marktführer aktuell präsentieren, sah man in Berlin: Megascreens, gebogen, bis zu 15 Meter lang, KI-Animation im Sensurround oder einfach mal ´ne ganze Halle belegt (Vestel, LG). Die Berliner IFA war ein Showdown von internationaler Marken- und Marketingmacht.

Immerhin etwas Weißblau in Berlin: BMW-Maschine als Kamera-Testimonial

Der Rest der Welt (Ebay, Metz, Miele, etc.) war immerhin auch da. Aus Bayern? Selbst das oberbayerische Bora, angeblich Marktführer für Küchen- und Dunstabzugsinstallationen, hatte keinen Stand bei der Hightech-Marken-WM. Motto: lieber unauffällig. Wie das Bora-Team aufm Rennrad…

Serviceplan verliert den Chef der „Schweizer Garde“

in Artikel

Christian Baertschi, Mitgründer und Chef der Schweizer Serviceplan Gruppe, verlässt das Haus.

Ausgerechnet zum 50. Geburtstag von Europas größter inhabergeführter Agentur (Umsatz 442 Mio €) muss der Münchner Hauptgeschäftsführer Florian Haller den Abgang eines erfolgreichen Länderchefs verkraften. Zum 31. Mai gibt Christian Baertschi alle Führungsämter der Serviceplan Group Switzerland AG ab.

Immer freundlich: Christian Baertschi bei der Gala zum „Marketeer of the Year“ in Zürich

Die Fachjournalie wertet den prominenten Abgang als „Paukenschlag“ und „Erdbeben“. Denn Baertschi hat die Schweizer Serviceplan in sieben Jahren von Null auf Hundert gebracht. Mit zehn Mitarbeitern gestartet, sitzen heute im Zürcher Haus der Kommunikation 130 Werbespezialisten. Baertschis Kunden machten sich gut in der Zentralkartei der Münchner Hauptverwaltung: Credit Suisse, Migros Industrie, Swisscom oder der Elektro- und Roboterkonzern ABB.

Made in Serviceplan Swiss: Hauptsponsoring und Grossauftritt von ABB in der Formel E

Der 50jährige Schweizer passte perfekt in die Welt von Serviceplan: lieber leise als laut, aber für die Kundschaft nur das Beste. Frei nach diesem Motto holte die Schweizer Serviceplan beispielsweise einen Euro Effie mit der internationalen Robbie-Williams-Kampagne für Cafe Royal. Den zweiten „Europapokal“ gab´s für die ABB-Kampagne rund um die Formel E. Dazu kamen ADC-Medaillen, Cannes-Löwen, der Edi und die Marketing Trophy.

Was bleibt im Rückblick? Zum Beispiel die neue Swiss Life-Eishockeyarena in Zürich. Nach zehn Jahren Hickhack hatte die Serviceplan-Kampagne „Jeder ist ein Schlüsselspieler“ die Stimmung gedreht. 2022 soll nun der Megakomplex eingeweiht werden.

„Ein Prosit auf mein Team“: Christian Baertschi beim hauseigenen Oktoberfest in Zürich

Zudem holte die Baertschi-Truppe zusammen mit ABB nach 63 (!) Jahren wieder ein Autorundstreckenrennen in die Schweiz. Mitten in Zürich startete 2018 die Formel E.

Was sicherlich bleibt, ist auch der von Christian Baertschi  initiierte „Marketeer of the Year“. Eine prominent besetzte Jury (u.a. mit Matthias Ackeret, Chef  von „persönlich“, Peter Felser, Felser Brand und Uwe Tännler vom Swiss Marketing Forum) kürte Schweizer Marken und ihre Macher (z.B. David Allemann von der Sportmarke On und Carl Eisener vom Kult-Messerli Victorinox). Mit der Marketeer-Initiative sollen „kantonale- und Branchen-Abgenzungen“ überwunden werden.


Aus der Münchner Zentrale kam Dank an den baldigen Ex-Chef, verbunden mit der Hoffnung auf freundschaftliche Verbundenheit.

Baertschi selbst will nach einer Familienpause eine neue „strategisch ausgerichtete“ Tätigkeit übernehmen. Pam Hügli wird neue CEO und Partner bei Serviceplan Suisse, Markus Noder wird neuer Chef des Verwaltungsrats und Paul Serrat Kreativchef.

nach oben