Monthly archive

Oktober 2025

2x Sparfuchs bei den Medientagen

in Artikel

Auf den Tag genau 40 Jahre nach dem TV-Start der „Schwarzwaldklinik“ starteten in München die Medientage. Eine 26-Mio-Quote, wie damals, war nicht drin. Aber Ministerpräsident Markus Söder und Kulturminister Wolfram Weimer sorgten für überregionale Branchen-Beachtung. Und der „Sparfuchs“ war auch dabei.

Alle Topmanager auf die Bühne zum Gruppenbild. Markus Söder war schon weg

Die Münchner Medienveranstaltung dauerte 3 Tage und lief in der 39. Ausgabe. Highlight war und ist zum Start die „Elefantenrunde“. Vorträge und Diskussionen mit den jeweiligen Top-Medienmachern im Land. Neben Söder und Weimer waren diesmal auf die Bühne: Stephan Schmitter, CEO von RTL, Florian Hager, Vorsitzender der ARD, Christian Wegner, Doppel-Geschäftsführer SWMH und Süddeutscher Verlag sowie die Podcasterin Jagoda Marinic.

Kein Ton, Minister cool: Wolfram Weimer auf der Gipfel-Bühne

Darf man das einen Skandal nennen? Ausgerechnet bei Minister Weimer fiel die Tonanlage aus. Die Grußbotschaft an Berlusconi sowie die Ankündigung des Förderprogramms „Liebling Kino“ kamen vorerst nicht an. Zu viel gespart? Jedenfalls hatten die Veranstalter ein eigenes Soundsystem installiert, auf die bewährte Serviceplan-Technik verzichtet. Der Minister parierte cool, lächelte den 3-Minuten-Ausfall einfach weg.

Plädierte für höhere Geschwindigkeiten: Ministerpräsident Söder

„Ohne Medien wär´s todlangweilig“. Gewohnt lässig sprach Markus Söder im Trachtenjanker. Er plädierte für „höhere Geschwindigkeiten“ in der Entwicklung und schimpfte: „Wenn wir für die Änderung eines Kommas ein halbes Jahr brauchen, dann ist das lächerlich.“ Neflix und andere würden das im Vorbeigehen erledigen. Auch Serviceplan-CEO Florian Haller monierte die übertriebene „Regulatorik der Behörden“. In den USA sei vieles einfacher.

Serviceplan-CEO Florian Haller monierte die „Regulatorik“

Zentrale der Münchner Medientage ist das XXL-Hauptquartier der Agentur Serviceplan, das „House of Communication“. Viel Besuchertrubel auf den Gängen und in den Konfi-Sälen – die 1000 Serviceplaner mussten trotzdem weiterarbeiten. Gleich am ersten Tag stürmten über 500 Teilnehmer den exklusiven 3-Block-Bau. Besonders die Jugend zeigte sich interessiert am Ausbildungsangebot in den Medien. Und die Branche kann sich freuen: die Frauenquote lag deutlich über 50 %.

Volles Haus bei Serviceplan – wie Tage vorher beim Innovationstag (siehe Archiv „Ein Hauch von Hollywood“)

Von vielen herzlich begrüßt: Peter Böhling, turi2-Kolumnist und Gründer des mittlerweile eingestellten Promi-Magazins Clap. Für ihn wäre der Zeichentrick-Pumuckl das ideale Testimonial für die Medientage: „Der Branche fehlt ein bisschen Schlawinertum. Mehr draußen spielen, mehr Lachen, weniger Datendrachen.“

Im Redaktionseinsatz mit Pudelmütze: Kolumnist Peter Böhling

A dabei: Multi-Medienmanager Thomas Deissenberger (früher u.a. Sky, Sport1 Media, Eurosport, NBC, Boris-Becker-Group). Er ist wieder locker unterwegs. Nach einem schweren Ski-Unfall sind Schulter, Bänder und Sehnen wieder gut verheilt. Auch die neue Hüfte läuft rund.

2 Promis vor Sean Scully: MVFP-Chefin Anina Veigel und Serviceplan-Chef Florian von Hornstein

Keine BR-Sparmaßnahme, sondern Schicksal: Chefredakteur Christian Nitsche bekam am Buffet keinen Reis mehr. „Macht nix“, meinte der Fersehchef tapfer und löffelte sein „koreanisches Feuerfleisch (Rind)“ ganz ohne Beilagen. Michael Stadik, umtriebiger Medienredakteur (kress, meedia), vermeldete erfreut eine neue Einkommensquelle. Er ist jetzt auch Gymnasial-Turnlehrer. Eine DFB-Trainerlizenz war der ideale Pass für ihn ins bayerische Schulsystem.

Im Großformat: der Schriftzug der Münchner Medientage 2025

Das Konferenzprogramm der Medientage, unter dem Vorsitz von Stefan Sutor, war voll und topaktuell. 100 Sessions, Masterclasses und Side-Events standen zur Auswahl. Allein das Programmheft umfasste 56 Seiten.
Viele kreative Ansätze, die eigentlich sofort umgesetzt werden könnten….

Serviceplan und ein Hauch von Hollywood

in Artikel

Im Foyer glänzt eine übergroße Chromskulptur. Rechts ein gefühlt 100 Meter langes Sofa. In der Hallenmitte eine Showtreppe. 27 Stufen führen zum „Walk of Innovation“. Der wird illuminiert von 260 Neon-Elementen. Die Kunstwelten von Nolde, Kiefer und Richter neben flimmernden XXL-Screens. Nein, das ist nicht Hollywood. Das ist München. Wir sind beim Innovations-Tag der Agentur Serviceplan (Honorarumsatz 866 Mio €).

Eindrucksvoll: das Foyer der Münchner Agentur Serviceplan

Wobei es bei diesem 21. Branchentreff zumindest einen Hauch von Hollywood gab. Der Hauch hieß Shirin David. Die 30jährige Hamburgerin ist Sängerin, TV-Jurorin, YouTube-Star und Testimonial (Douglas, Rewe, DM). Shirin ist schon jetzt ein German Superstar. Bald mit noch größerer Reichweite. Netflix plant eine Biografie.

Dynamisch und blond auf dem XXL-Screen: Shirin David

Zum Talk sitzt Shirin pünktlich um 15.40 Uhr als „Inspiration Highlight“ auf der Hauptbühne. Weißer Hosenanzug, strenger Haardutt, strahlendes Lächeln. 500 Zuhörer sind gespannt – und nach einer Stunde begeistert.

Shirin live (r.): Im weißen Hosenanzug mit Redakteurin Lisa Priller-Gebhardt

Vielleicht auch deshalb, weil das stürmische Promotion-Bild (oben) nicht mit Shirins Bühnenbild übereinstimmt. Auf der Ankündigung zeigt sich Shirin als Blondi mit Slimfit-Brills, auf der Serviceplan-Bühne nicht.

Jubelnde Männer, jubelnde Frauen: das Shirin-David-Auditorium

Der Star gibt sich sympathisch, gut erzogen und geschäftstüchtig („erst investieren, dann kassieren“). Die Marketing-Zielgruppe 40+ lobt: „Mit authentischer Strategie hat Shirin ihre Community vom Netz in die Musik und ins TV transferiert, sich. als junge Marke perfekt platziert.“

Alle wollen ein Foto mit Shirin: Niko Backspin, oberster Kulturchef (l.) mit Kreativchef Till Diestel (beide Serviceplan)

Die Zielgruppe 40- stöhnt nur und sagt: „Kann ich mal ´n Foto mit dir haben.“ Selbst Serviceplan-CEO Florian Haller ist ganz aufgeregt, als er sich in die Meet&Great-Schlange einreiht. Denn: Shirin will gern als Praktikantin in seine Agentur.

Applaus auch für FAZ & Co.

Es dozierten noch weitere Marketing-Stars beim 21. Innovationstag der Agentur: AI-und Future-Analyst Ian Beacraft, FAZ-Herausgeber Carsten Knop, Politikprofessor Carlo Masala und Bestseller-Autorin Lea Steinacker.

Eine „Gala of the Year“: Serviceplan-GF Ronald Focken (l.) in bestens gelaunter Gästeformation

Dann, am Abend, das gesellschaftliche Highlight: Käfer-Diner im Haus der Kunst mit der Kür des „CMO of the Year 2025“. Auf der Shortlist sehen wir u.a. Maike Abel von Nestlé, Kerstin Köder (SAP), Michael Schuld (Media-Markt-Saturn) und Björn Gulden von Adidas. Der leicht öffentlichkeitsscheue Top-Sportler war erst gar nicht nach München gereist, feierte lieber mit den WM-Helden von 1990 in Herzogenaurach.

Frauen-Power (v.l.): Sabine Jünger (Otto), Sabine Eckhardt (Unicredit) und Eva Adelsgruber (DeutschlandCard)

Nicht Adidas, sondern der hessische Duft- und Kosmetikkonzern Cosnova (Umsatz 954 Mio €) macht das beste Marketing des Jahres. So jedenfalls das Urteil des CMO-Councils. Standing Ovations für die beiden ausgezeichneten Marketer Yvonne Wutzler und Thorsten Mühl .

Siegerfoto des Abends (v.l.): Serviceplanchef Florian Haller mit den Preisträgern Yvonne Wutzler und Thorsten Mühl

Es war wieder ein gesellschaftliches Hochamt der Münchner Agentur, unterstützt von namhaften Sponsoren (u.a. AdAlliance, FAZ, Capital, Snapchat und Samsung).  Besonders aktiv zwischen der Flower-Power-Tischdeko: Serviceplan-GF Florian von Hornstein. Der erfahrene Netzwerker kannte so ziemlich alle der 240 Galagäste persönlich – von der Auto-Queen Regine Sixt bis zum Horizont-Oberchef Markus Gotta.

Wieder gut im Bild: Karsten Kühn, Marketingvorstand bei Hornbach (CMO-Sieger 2018) mit Agentur-Lady Evi Lihotzky

Beim Rauchen in eisiger Kälte gesichtet: CMO-Preisträgerin Yvonne Wutzler, Dextro-Marketer Vincenzo Blando („wirklich nur einmal in Jahr“) und natürlich Chefredakteur Peter Ehm.

Ein Oscar der Werbung: „Der Goldene Löwe von Cannes“, mehrfach gewonnen von der Agentur

Bleibt zum Finale ein Blick in der Zukunft: Der nächste Chief Marketing Officer (CMO) wird von Serviceplan am 13.10.2026 gekürt. Kein Freitag der 13., sondern ein Dienstag. Also: an die Maschinen, liebe Kreative!

Abschiedsbrief an Franz Josef Wagner (82)

in Artikel

Ich sagte: „Du hast mir 5 Jahre meines Lebens gestohlen.“ Er sagte: „Aber dafür bist Du gut bezahlt worden.“ Begegnung mit meinem Ex-Chefredakteur bei Christoph, unserem Tabakhändler in der Berliner Schlüterstraße 33. Anschließend Espressos im Mondo Pazzo, gleich gegenüber. Er war gut drauf, Franz Josef Wagner, Deutschlands berühmtester Boulevardjournalist („Post von Wagner“). Er hat erzählt, im vergangenen Sommer. FJW ist am 7. Oktober in Berlin verstorben.

Lebte Jahrzehnte im In-Viertel Berlin-Charlottenburg: Franz Josef Wagner. Foto: Daniel Biskup

Als Briefe-Autor in Bild hat Wagner 20 Jahre immer wieder für Aufsehen und Entsetzen gesorgt. Aber das alles war „Kindergarten“ im Vergleich zu den Glimmer- und Glitzerjahren im Münchner Verlag von Hubert Burda. Im Verbund mit Print-Genie Günter Prinz (Bild, 5 Mio Auflage) sollte Wagner als BUNTE-Chef ab 1987/88 den Stern überflügeln (damals ca. 1,9 Mio Auflage).

Kampf der Verlags-Giganten

Burda gegen Gruner+Jahr gegen Axel Springer. München gegen Hamburg. Es war ein Kampf der Verlags-Giganten. Unter dem Motto „Klangwolke“ hatten die Münchner Burda-Strategen ihre BUNTE mit einem zweistelligen Mio-Budget ausgestattet.

Warum Roberto Blanco so sauer war?

Und Wagner, Burdas Chefjournalist, zeigte Genie und Wahnsinn. Er fragte z.B. großformatig in BUNTE: „Können Steine weinen?“ Er zeigte zur Trauung von Markus Lanz „den einarmigen Hochzeitstanz“. Und er verärgerte Roberto Blanco mit der Feststellung, sein Vorrat an Hemden könnte einen ganzen Negerkral einkleiden. BUNTE war talk in town.

Wagner und die unglaubliche Porsche-Story

Ich, Peter Ehm, war von 1985 bis 1990 bei BUNTE, als Ressortleiter „Service & Journale“. Unser Ressort lag außerhalb der Schusslinie. Nur wenig Promis, keine Skandale, eher Anzeigenumfeld. Obwohl, wir waren dem Großressort Auto unter Hans-Peter von Thyssen zugeteilt. Und als Thyssen für die aktuelle BUNTE den neuen Ford mit unscharfen Wüsten-Fotos präsentierte, traf ihn der volle Zorn von Wagner. Der wollte im neuen Heft sofort sechs Seiten vom „neuen Porsche“ haben. Den habe er in Genf gesehen. Nachts um 2 wagte Baron von Thyssen Widerspruch: „Aber Franz Josef, das war eine Studie. Wahrscheinlich wird der nie gebaut.“ – „Das ist völlig egal, 6 Seiten vom neuen Porsche. Ich warte.“

 

Alle zeigten den „neuen“ Porsche

Im Morgengrauen war dann die Auto-Story fertig. 6 Seiten. Titel: „BUNTE exklusiv: Der neue Porsche.“ Interessant: Alle schrieben ab. Aber der „neue“ Porsche war nur ein Konzept-Car. Eine solche Reichweite sollte nie wieder ein kreativer Journalist bekommen.

FJW und die berühmte Bierflasche

Wagner erfand dann noch die Deutsche Elle sowie die Bild-Konkurrenz Super für die Neuen Bundesländer. Als „Gossen-Goethe“ beschimpft, sorgte er weiter für Reichweite. Titelzeile Super: „Angeber-Wessi mit Bierflasche erschlagen! Ganz Bernau ist glücklich.“ Die Super wurde dann eingestellt. Wagner ging zurück zu Springer.

„Ich brauche keine Kaffeekränzchen“

„Hast Du eigentlich noch Freunde?“, fragte ich. „Ja klar. Der Körzi (Norbert Körzdörfer) melde sich noch ab und zu: „Aber ich brauch keine Kaffeekränzchen.“ Dann fragte er nach München. Wie´s Edgar Fuchs gehe (verstorben), der Abendzeitung (nicht gut, siehe StarClub).

So groß war mal die Abendzeitung

Nachdem eine Bettlerin am Tisch erschienen war und gegen Gebühr neues Glück anbot (ich gab ihr 2 Euros), berichtete Wagner über Bild München der 70er Jahre. Dort sei für ihn das Wichtigste gewesen, täglich um 22 Uhr den Andruck der Münchner Abendzeitung zu sehen. Dann wurden die Top-Storys „abgekupfert“.

Leider auch das vorbei.

Danke Franz Josef für Deine Lektionen.

 

Peter Turi und sein Big Bang für die Comm-Branche

in Artikel

Die redaktionelle Betreuung der Werbe- und Commbranche ist aktuell „sabatical“. Heißt: Sie ist zum Großteil weg. Die Kreativen aber wollen verlässlichen Comm-Journalismus – und da kommt Peter Turi um die Ecke. Der Erfinder von kress online (1996) und Ex-Partner von Verlags-Multi Johann Oberauer (PR Report, Meedia) launcht am 9. Oktober eine große Info-Initiative.

Portrait mit Kaktus: Gründer und Netzwerker Peter Turi

„Turi.One – The inspiration Network“, so der Titel des neuen Netzwerks. Es ist eine ganze News-Batterie, die der Heidelberger Journalist gezielt in Branche bringen will. Mit 5 Vertical-Newslettern (Moove, Journo, Comms, Brands, Media) und einer Sunday-Ausgabe baut Turi die „größte offene Bühne der Branche“.

Signalfarbe Blau: Ein Blick auf das neue Turi.One mit Christoph Keese als Top-Story

Turi.One ist kostenlos und verzichtet auf Werbespam, Clickbait, Cookies und Paywalls. Zum Start grüßen durchaus renommierte Partner wie die Motor Presse Stuttgart, der Deutsche Journalisten-Verband und der Agenturverbund GPRA. Ebenso interessant die Liste der Mitarbeiter von Turi.One, darunter Hans-Jürgen Jakobs (Ex-Handelsblatt), Sarah Kübler (HitchOn, NextGen), Harald Hamprecht (Ex-Opel), Katrin Wilkens (Zeit, Spiegel) und Grimme-Preisträger Marcus Schuler (Ex-ARD). Der langjährige Turi-Spetzi Uwe C. Beyer zeichnet wieder als Art Director verantwortlich. Fotochefs sind Holger Talinski und Johannes Arit.

Anzeigenkunden wie Bosch gehören zum Turi-Portfolio

Großes Kino ist also angesagt. Verleger Turi rechnet im ersten Schritt mit 30.000 Abonnenten: „Dann gehe ich von 60.000 friends aus.“ Kein Wunder, dass da die ehemaligen „Platzhirsche“ wie Horizont und wuv nicht begeistert sind. Auch bei new business, Meedia und campaigngermany rüstet man sich gegen die neue Konkurrenz.

Turi.One läuft online und offline: die Edition (hier Ausgabe 23) wird 204 Seiten umfassen

Erster Showdown von Turi.One ist während einer Gala der Motor Presse im Stuttgarter Mercedes-Museum (13.10.). Dort wird der Chef den „Mobility CMO of the year“ küren. Danach kommt die Printausgabe aus der bekannten Serie Turi.Edition mit dem Zusatz Move (204 Seiten, Auflage 10.000 – Foto oben).

Hier der Link zum neuen Turi

Peter Turi, Macher, Multi-Gründer und Preisträger des Bayerischen Printpreises verkaufte im vergangenen Jahr sein Konstrukt „turi2“. Nur ein Jahr Pause und der bekannte Netzwerker (64) legt wieder los. Wer schon mal gucken will, hier der Antrag zum Probezugang: www.turi.one

nach oben