Tag archive

Ronald Focken

Serviceplan und ein Hauch von Hollywood

in Artikel

Im Foyer glänzt eine übergroße Chromskulptur. Rechts ein gefühlt 100 Meter langes Sofa. In der Hallenmitte eine Showtreppe. 27 Stufen führen zum „Walk of Innovation“. Der wird illuminiert von 260 Neon-Elementen. Die Kunstwelten von Nolde, Kiefer und Richter neben flimmernden XXL-Screens. Nein, das ist nicht Hollywood. Das ist München. Wir sind beim Innovations-Tag der Agentur Serviceplan (Honorarumsatz 866 Mio €).

Eindrucksvoll: das Foyer der Münchner Agentur Serviceplan

Wobei es bei diesem 21. Branchentreff zumindest einen Hauch von Hollywood gab. Der Hauch hieß Shirin David. Die 30jährige Hamburgerin ist Sängerin, TV-Jurorin, YouTube-Star und Testimonial (Douglas, Rewe, DM). Shirin ist schon jetzt ein German Superstar. Bald mit noch größerer Reichweite. Netflix plant eine Biografie.

Dynamisch und blond auf dem XXL-Screen: Shirin David

Zum Talk sitzt Shirin pünktlich um 15.40 Uhr als „Inspiration Highlight“ auf der Hauptbühne. Weißer Hosenanzug, strenger Haardutt, strahlendes Lächeln. 500 Zuhörer sind gespannt – und nach einer Stunde begeistert.

Shirin live (r.): Im weißen Hosenanzug mit Redakteurin Lisa Priller-Gebhardt

Vielleicht auch deshalb, weil das stürmische Promotion-Bild (oben) nicht mit Shirins Bühnenbild übereinstimmt. Auf der Ankündigung zeigt sich Shirin als Blondi mit Slimfit-Brills, auf der Serviceplan-Bühne nicht.

Jubelnde Männer, jubelnde Frauen: das Shirin-David-Auditorium

Der Star gibt sich sympathisch, gut erzogen und geschäftstüchtig („erst investieren, dann kassieren“). Die Marketing-Zielgruppe 40+ lobt: „Mit authentischer Strategie hat Shirin ihre Community vom Netz in die Musik und ins TV transferiert, sich. als junge Marke perfekt platziert.“

Alle wollen ein Foto mit Shirin: Niko Backspin, oberster Kulturchef (l.) mit Kreativchef Till Diestel (beide Serviceplan)

Die Zielgruppe 40- stöhnt nur und sagt: „Kann ich mal ´n Foto mit dir haben.“ Selbst Serviceplan-CEO Florian Haller ist ganz aufgeregt, als er sich in die Meet&Great-Schlange einreiht. Denn: Shirin will gern als Praktikantin in seine Agentur.

Applaus auch für FAZ & Co.

Es dozierten noch weitere Marketing-Stars beim 21. Innovationstag der Agentur: AI-und Future-Analyst Ian Beacraft, FAZ-Herausgeber Carsten Knop, Politikprofessor Carlo Masala und Bestseller-Autorin Lea Steinacker.

Eine „Gala of the Year“: Serviceplan-GF Ronald Focken (l.) in bestens gelaunter Gästeformation

Dann, am Abend, das gesellschaftliche Highlight: Käfer-Diner im Haus der Kunst mit der Kür des „CMO of the Year 2025“. Auf der Shortlist sehen wir u.a. Maike Abel von Nestlé, Kerstin Köder (SAP), Michael Schuld (Media-Markt-Saturn) und Björn Gulden von Adidas. Der leicht öffentlichkeitsscheue Top-Sportler war erst gar nicht nach München gereist, feierte lieber mit den WM-Helden von 1990 in Herzogenaurach.

Frauen-Power (v.l.): Sabine Jünger (Otto), Sabine Eckhardt (Unicredit) und Eva Adelsgruber (DeutschlandCard)

Nicht Adidas, sondern der hessische Duft- und Kosmetikkonzern Cosnova (Umsatz 954 Mio €) macht das beste Marketing des Jahres. So jedenfalls das Urteil des CMO-Councils. Standing Ovations für die beiden ausgezeichneten Marketer Yvonne Wutzler und Thorsten Mühl .

Siegerfoto des Abends (v.l.): Serviceplanchef Florian Haller mit den Preisträgern Yvonne Wutzler und Thorsten Mühl

Es war wieder ein gesellschaftliches Hochamt der Münchner Agentur, unterstützt von namhaften Sponsoren (u.a. AdAlliance, FAZ, Capital, Snapchat und Samsung).  Besonders aktiv zwischen der Flower-Power-Tischdeko: Serviceplan-GF Florian von Hornstein. Der erfahrene Netzwerker kannte so ziemlich alle der 240 Galagäste persönlich – von der Auto-Queen Regine Sixt bis zum Horizont-Oberchef Markus Gotta.

Wieder gut im Bild: Karsten Kühn, Marketingvorstand bei Hornbach (CMO-Sieger 2018) mit Agentur-Lady Evi Lihotzky

Beim Rauchen in eisiger Kälte gesichtet: CMO-Preisträgerin Yvonne Wutzler, Dextro-Marketer Vincenzo Blando („wirklich nur einmal in Jahr“) und natürlich Chefredakteur Peter Ehm.

Ein Oscar der Werbung: „Der Goldene Löwe von Cannes“, mehrfach gewonnen von der Agentur

Bleibt zum Finale ein Blick in der Zukunft: Der nächste Chief Marketing Officer (CMO) wird von Serviceplan am 13.10.2026 gekürt. Kein Freitag der 13., sondern ein Dienstag. Also: an die Maschinen, liebe Kreative!

Best Brands – green touch

in Artikel

296 Marken waren im Rennen um die Best Brands. Aber Grün hat alles irgendwie überstrahlt.

Grund für nachhaltiges Nachdenken bei der Münchner XXL-Gala der Agentur Serviceplan war die Keynote von Dr. Jane Goodall. Die 85-Jährige ist UN-Friedensbotschafterin, eine Weltreisende in Sachen Naturschutz. 30 Jahre lang hat die Forscherin freilebende Schimpansen in Tansania beobachtet. Aus den Erkenntnissen entstand ihre Liebe zum blauen Planeten. Die versammelten Top-Entscheider bat sie, jeden Tag bei jeder Entscheidung an deren Umweltfolgen zu denken.

Löste nachhaltiges Nachdenken aus: Dr. Jane Goodall

Die Rede der sanften Umwelt-Aktivisten war die bewegendste in der 17jährigen Geschichte der Münchner Best Brands. Nach einer Stunde Vortrag gab´s „standing Ovations“.

Gastgeber Florian Haller mit den Meise Twins Nina und Julia

Es ist jedes Jahr ein Hochamt des Marketings, wenn Agenturvorstand Florian Haller mit seinem Team in den Bayerischen Hof lädt. Zu den „Best Brands“ kamen dieses Mal 650 Marketing-, Medien- und Wirtschaftsentscheider. Von Alibaba und Audi, über BMW, Facebook, McDonald´s, Puma, Huawai, bis zu Telekom und Nestlé waren die Großen der Branche mit von der Partie.

27 Prozent des Markenkerns bestehen heute aus Nachhaltigkeit und Umweltschutz, haben die Marktforscher der GfK herausgefunden. Mit ihren Sneakers aus Meeresplastik und dem voll recycelbaren Sportschuh erfüllt Adidas diese Anforderung perfekt. Stolz nahm Vorstand Harm Ohlmeyer den Best-Brands-Award in Empfang.

Die Best-Brands-Sieger: Ian Railton (Char-Broil), Oliver Kastalio (WMF), Katrin Huß (Dyson), Eberhard Brandes (WWF) und Harm Ohlmeyer (Adidas)

Die weiteren Gewinner des Abends: der Küchenedelausrüster WMF, die Umweltorganisation WWF, die Staubsaugermarke Dyson und der Grillproduzent Char-Broil.

Nicht alle Siegermarken machen übrigens Karriere. Im vergangenen Jahr wurde der Aperitif Lillet in München ausgezeichnet. Im aktuellen Top-Ten-Ranking taucht die Marke gar nicht mehr auf. Dafür rückte nun Char-Broil ins Rampenlicht. Den US-Hersteller von Grillgeräten kennt auch nicht jeder.

Wild & laut: die schwedische Rockband Mando Diao

Den Schlussakkord im Ballsaal des Bayerischen Hofs setzte die schwedische Rockband Mando Diao. Bei Jumbo-Lautstärke zitterten die Wände und so mancher Marketing-Mann suchte das Weite (z.B. LMU-Prof. Anton Meyer). In Reihe 1 und 2 dagegen wippte man tapfer zum Sound aus den Marshall-Türmen. Konditionsstark dabei: Eberhard Brandes, der Chef vom WWF. Auch Marianne Bullwinkel (RMS), Carsten Schwecke (media impact), Rainer Esser (die Zeit) und die beiden Serviceplan-GF Ronald Focken und Florian von Horstein hielten die Stellung bis zum letzten Gitarrenriff.

Nachbarn am Tegernsee: Medienmann Wolfram Weimer mit Hotelchef Korbinian Kobler

Anschließend war das Büffet für die 650 Gala-Gäste eröffnet. Auch dort viel Grün (marinierter Perlgraupen-Salat mit Frühlauch, Triangoli mit Waldpilzen), aber auch Nachhaltiges (Tartar vom Rind aus der Au, Rinderrücken mit Sauerrahm).

Kontakt läuft: der Hamburger Verleger Peter Strahlendorf mit Jens Hassler vom Flughafen München

Petra Strobl, die neue Pressechefin von Serviceplan, hatte eine ganze Journalisten-Brigade für die Best Brands mobilisiert. TV, Illustrierte, Zeitungen – alles da. Viele Promis kamen übrigens aus dem Reich vom Thomas Wagner dem Vermarktungschef von Pro7Sat1.

Buchautorin, Politikergattin und Ex-Kickbox-Champion Christine Theiss mit Marketing-Allrounder Peter Olsson

Besonders aktiv im Partygetümmel: Matthias Oden, Managing Director von „meedia“. Er trommelte auch für sein neues Printmagazin, das bald erscheinen soll. Und die Chancen stehen nicht schlecht. Konkurrent „werben und verkaufen“ hat nämlich gerade ein paar Hundert Abos verloren. Der Münchner Marketing Club mit dem neuen Präsidenten Alexander Wunschel hat für seine Mitglieder gekündigt.

Ein Prosit auf die gelungene Gala: Boris Dolkhani (Bosch) mit Innegrit Volkhardt, der Chefin vom Bayerischen Hof und Florian Freiherr von Hornstein (Serviceplan)
nach oben