Grüße an den lieben Karl

in München vs. Berlin

Das Interesse der Stadt München an „ihrem“ Karl Valentin hielt sich lange Zeit in Grenzen. Nach seinem Tod 1948 wurde zwar eine Straße im Stadtteil Forstenried nach ihm benannt, aber am Aufkauf seines Nachlasses hatte man kein Interesse. In München gibt es heute den Valentin-Orden, den Großen Karl Valentin-Preis und natürlich das Valentin-Musäum im Tal (Eintritt € 2,99). Mit Berlin hatte der Buchbinder-Wanninger-Erfinder eigentlich recht wenig zu tun. Trotzdem schenkte ihm die Stadt eine coole Ehrung: Karl Valentin ist im Boulevard der Stars am Potsdamer Platz mit einem Stern verewigt – u.a. mit Billy Wilder, Marlene Dietrich und Bully Herbig. Berlin gewinnt 1:0

NEUESTE BEITRÄGE
Peter EhmOktober 24, 2025Auf den Tag genau 40 Jahre nach dem TV-Start der „Schwarzwaldklinik“ starteten in München die Medientage. Eine 26-Mio-Quote, wie damals, war nicht drin. Aber Ministerpräsident Markus Söder und Kulturminister Wolfram Weimer sorgten für überregionale Branchen-Beachtung. Und der „Sparfuchs“ war auch dabei. Die Münchner Medienveranstaltung dauerte 3 Tage und lief in der 39. Ausgabe. Highlight war… [...]
Peter EhmOktober 18, 2025Im Foyer glänzt eine übergroße Chromskulptur. Rechts ein gefühlt 100 Meter langes Sofa. In der Hallenmitte eine Showtreppe. 27 Stufen führen zum „Walk of Innovation“. Der wird illuminiert von 260 Neon-Elementen. Die Kunstwelten von Nolde, Kiefer und Richter neben flimmernden XXL-Screens. Nein, das ist nicht Hollywood. Das ist München. Wir sind beim Innovations-Tag der Agentur… [...]