Klementine, Schnuppi und Onkel Dittmeier

in Artikel

Kunststück Werbung – eine solches Thema würde den Medientagen (23.-25.10.) gut stehen. Läuft aber nicht in München, sondern in Mannheim.

Das Mannheimer Technoseum hat sich der Werbung angenommen und eröffnet am 7. November eine große Ausstellung unter dem Titel „Die Sammlung 3: Werben & Verkaufen“.

Titelheld in Mannheim: der schelmische Lurchi von Salamander

Der etwas kryptische Name erklärt sich, weil das Landesmuseum nun zum dritten Mal nur Objekte aus eigenen Beständen und Depots zeigt. Die Vermutung, dass der Titelzusatz „Werben & Verkaufen“ eine kreative Initiative des gleichnamigen Fachverlags in München ist, trifft nicht zu. Richtig ist: Der Verlag Werben & Verkaufen GmbH, der kürzlich etliche Redakteur/innen bis hoch in die Chefetage freisetzte und aktuell über grüne Haare berichtet, hat keine derartigen Auftritte im Sinn, gab aber die Erlaubnis zur Titelnutzung.

Dr. Thomas Kosche: Sammlungsleiter am Mannheimer Technoseum

Die Ausstellung im Mannheimer Technoseum umfasst mehr als 2.500 Objekte aus 100 Jahren Marketingkommunikation. Sie ist Inspiration und gleichzeitig wehmütiger Rückblick auf fast Vergessenes. Mit dabei: Die Goldbären, ein Almauftrieb mit den berühmten lila Milka-Kühen, diverse Zornesabflüge von HB-Männchen Bruno und auch Klementine ist mit von der Partie. Preisfrage: Welches Procter&Gamble-Produkt hat die emsige Klemptner-Lady einst beworben? Richtig: Ariel war´s. Die Spots liefen übrigens bis 1986.

Werbeklassiker und Sammlerobjekt: Emailleschild von Kaffee Hag

„Slogans, Melodien und Figuren aus der Werbung sind heute Bestandteil unseres kulturellen Gedächtnisses“, sagt Sammlungsleiter Dr. Thomas Kosche. Er wolle auf eine einfache, spielerische Art dieses Gedächtnis wieder auffrischen. Die Mannheimer Ausstellung ist nach dem 3-G-Marketingprinzip aufgebaut, das einst Ferdinand Piech für VW etablierte: Die ganze Familie soll angesprochen werden – die Großeltern, die Eltern und deren Kinder.

Blonde Haare, lange Beine: lang her der Werbeauftritt von Bild

Vom Plakat bis zum TV-Spot, vom Kuscheltier bis zum Emailleschild – „Werben & Verkaufen“ zeigt auch, wie kreativ und liebevoll die Marken früher auf sich aufmerksam machten. „Die Leichtigkeit der Werbung ist heute dahin“, sagt Ausstellungs-Chef Kosche. Das Controlling beherrsche die Kreation.


Das war früher anders – als es nur ein paar TV-Programme gab und die Werbung persönlich und sogar kuschelig war. Da gab nicht nur Herrn Kaiser oder Onkel Dittmeyer, sondern auch Lurchi von Salamander, Wum und Wendelin, die Barbie von Bild und die blaue Nivea-Kuschel-Krake.

Nivea hat heute Bundestrainer Joachim Löw als Testimonial

Und wer kennt noch Schnuppi? Das war in den 80er Jahren der gelbe Werbehund von C&A. Er spielt übrigens die Hauptrolle in einer App-gestützten Quiz-Ralley während der Ausstellung. Bis zum Finale am 1. Juni 2020 bietet die Mannheimer Werbe-Show diverse Zusatzevents (Kino- und Kabarettaufführungen, Vorträge). Also, auf geht´s nach Mannheim…

„Werben & Verkaufen“ im Mannheimer Technoseum läuft bis zum 1.Juni 2020
NEUESTE BEITRÄGE
Peter EhmSeptember 11, 2025Was früher die ISPO in München, ist heute die IFA in Berlin: ein großer, internationaler Treffpunkt der Branchenwelt (5.-9.9.). Digital, KI, Super-Hightech – von der Waschmaschine bis hin zur Drohne. Die Big Player waren alle da und wurden bewundert. Immerhin ist ein Hauch von ISPO in den 23 Berliner Messehallen zu verspüren. Es geht um… [...]
Peter EhmSeptember 5, 2025„Jubelschreie und Ruhezonen“, “ewige Helden und bleibende Bauten“ – wer soll diese Botschaften verstehen? Antwort: das Münchner Volk. Denn das soll sich am 26. Oktober für eine Olympia-Bewerbung entscheiden. headline1 hat sich schon jetzt entschieden – für einen Marketing-Check. Die Ausgangslage: Unklar für welches Jahr München überhaupt antritt: 2036, 2040 oder 2044. Klar ist nur:… [...]
nach oben