Author

Peter Ehm

Peter Ehm has 121 articles published.

2 Münchner G´schicht´n

in Artikel

München leuchtet! „Aber nur von Obergiesing bis Unterhaching“, lästern Marketingexperten. Stimmt´s? 2 G´schicht´n.

180 Seiten Programm: Das Filmfest hatte mit Tele5 und Hofbräu zwei Top-Sponsoren
Leicht einsam: Eine Filmfest-Werbefahne vor dem Münchner Rathaus
Verlassen: Der BMW-Flagship-Store auf dem Berliner Kudamm

München ist derzeit wieder mal magisch und magnetisch: Millionen Touristen sind fasziniert von der Stadt. Die Anleger auch. Sie kassieren gute Renditen. Aber was macht eigentlich die Stadt selbst? Was kommt aus München? Stichwort Image, Marke, Marketing. Wo und wie setzt München internationale Benchmarks? Was bringt die Stadt zum Leuchten? Zwei Spotlights auf zwei Münchner Marken.

Fall 1: das Münchner Filmfest.
Die Verantwortlichen vergleichen das Kino-Event (27.6. – 6.7.) schon mal mit Cannes oder Berlin. Aber das ist untertrieben. In München gibt´s nämlich in zehn Tagen so viele Filmpreise wie sonst nirgendwo. 15 Awards waren es diesmal. Wer als Topstar anreist (Antonio Banderas, Louis Garrel und Ralph Fiennes), der wird mit Ehr´ und Preis belohnt. Aber Hollywoodfeeling? Talk in town? Fehlanzeige.

Die Zeitungen spulten ihr Party-Pflichtprogramm ab; Medienpartner Süddeutsche Zeitung spendierte ein 8-Seiten-Spezial („Und jetzt, die Zukunft“). Es gab einige Straßenbahn-Aufkleber, zwei Fahnen auf dem Marienplatz und Plakatwürfel. Aber die filmischen Schlagzeilen kamen z.B. aus Köln: Dort war Premiere der Fußballer-Kinodoku über und mit Toni  Kroos. Nicht einmal Til Schweiger lieferte für München: Sein neuestes Hollywood-Projekt verkündete der Schauspieler zur besten Filmfestzeit im niederbayerischen Passau.

Dabei sollte das Filmfest 2019 so richtig durchstarten. Das wünschte sich der bayerische Ministerpräsident Markus Söder. Er ließ über eine Million Euro zusätzlich für das Event investieren. Resümee: „Das 37. Filmfest München beeindruckte durch leidenschaftliche Filme, die allerdings häufig schon bei anderen Festivals Preise gewonnen hatten“, notierte der „Filmdienst“.

Fall 2: BMW
Wer als Fußball-Sponsor in der UEFA Champions League mitspielt, der ist so was wie im Marketingparadies angelangt. Nach diversen Fehltritten (Formel1, America´s Cup) wollte BMW nun auch den Aufstieg zu den Sponsoring-Champions. Als neuer Automobilausrüster des FC Bayern München.

Vor über 20 Jahren war die Ausgangslage umgekehrt. Damals hätten die Fußballer BMW gern als Sponsor gehabt. Nein danke, hieß es einst aus dem Vorstand. Golf sei internationaler, Tennis viel sauberer. So wurde Audi Partner und Anteilseigner des FC Bayern.

Audi raus, BMW rein: Für diesen Transfer wollte BMW tief in die Tasche greifen. An den Münchner Fußballclub sollte eine dreistellige Mio-Summe gehen. Entsprechend war der mediale Response. Alles sei unterschriftsreif gewesen, recherchierten die Kollegen der tz. Da beharrte BMW auf eine Ausstiegsklausel. Die Bayern nicht. Vertrag geplatzt. Nun stehen Schadensersatzforderungen von mindestens 20 Mio Euro im Raum.

Und die Rallye der Negativschlagzeilen ging weiter: Ein Verlustquartal (310 Mio), die Suche nach einem neuen Konzernchef.

Im Wirbel um Zahlen und Personal blieb fast unbemerkt, dass BMW einen wichtigen Standort einfach räumte: Den großen Flagship-Store auf dem Berliner Kudamm gibt´s nicht mehr (Foto).

Tech & Touch an der LMU

in Artikel

Zum 45. Marketing-Symposium kommt ein Star-Aufgebot von Referenten an die Münchner Uni.

Gastgeber, Gasgeber und Cheforganisator: LMU-Prof. Anton Meyer
Marketing als Lebensbaum: Das Key Visual des 45. Symposiums an der Münchner Uni.

München – Dreh- und Angelpunkt des Kongresses ist Anton Meyer, Münchens oberster Marketing-Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und Chef der dort angesiedelten Fördergesellschaft Marketing (FGM). Der „Turbo-Prof“ hat mit seinem Team einen interessanten Themenkreis mit den entsprechenden Referenten zusammengestellt. In seiner 45. Auflage entwickelt sich damit das Marketing-Symposium an der LMU weiter zu einer starken nationalen Marke.

„Mit Tech und Touch die Zukunft gestalten“ heißt es am 12. Juli in der großen Aula. Und das sind die Fragen, die beantwortet werden sollen:

Wer versteht schon genau, was Künstliche Intelligenz für Geschäftsmodelle und das Marketing bedeutet?
Wie passen Tech und Touch zusammen?
Marke oder Algorithmus – wer ist stärker?
Welche Rolle spielen Emotionen im Marketing der Zukunft?

Jedes Jahr pilgern etwa 500 Marketing-Interessierte zum Kongress an die Münchner Uni. In diesem Jahr kann es durchaus einen neuen Teilnehmerrekord geben. Denn das sind u.a. die Dozenten:

• Karsten Kühn, Vorstandsmitglied und mehrfach ausgezeichneter CMO bei Hornbach. Seine These: „Marke braucht mehr als Daten.“

• Alexander Sixt, Vorstandsmitglied bei Sixt, stellt das neue Sharingprojekt des Konzerns vor, „Sixt One“.

• Alexander Schlaubitz, Vice President Marketing der Deutschen Lufthansa, referiert über logische und logistische Ansätze im neuen Markenkonzept.

• Moritz Schnippe ist einer der besten Verkäufer von BMW und er verrät alles über „beraten, begeistern, verkaufen“.

• Michael Trautmann, ein Top-Star aus der Werbebranche, kommt auch mal wieder nach München. Der Gründer der Agentur thjnk, wird 10 Learnings präsentieren „von einer Reise, die gerade erst begonnen hat“.

Der Ein-Tages-Kongress wird traditionell mit einem „Get Connected“ beendet. Wie etabliert der LMU-Kongress in seiner 45. Ausgabe mittlerweile ist, zeigt die lange Liste von Sponsoren und Förderern (u.a. die Bayern LB, Bürklin, die DKB und WMF sowie die BayWa, die Augsburger Aktienbank, Deutsche Post, Paulaner, Segafredo und Serviceplan). Zu den Mediapartnern gehört neben brand eins auch wieder headline1.de. Weitere Infos zur Anmeldung: www.marketingworld.de

Der Survivor von Publicis

in Artikel

Er ist so was wie der German Survivor im Reich von Publicis: Nach 18 Jahren verlässt Mathias Wündisch, 46, die Agentur und seinen Chefsessel als Managing Director. Warum? Wohin? – Das Exklusivinterview.

Publicis-Marke Mathias Wündisch (re.): Gesellig und bestens vernetzt, hier bei einem Sommerfest mit dem Ex-Kollegen Steven Althaus und Andrea Kohlendorfer
Nach 18 Agenturjahren wechselt Mathias Wündisch in die Industrie

 ? In 18 Jahren haben Sie 10 CEO überlebt, Dutzende von Restrukturierungen, Umpositionierungen und Entlassungswellen. Was war Ihr Survivor-Rezept?

Mathias Wündisch: Ganz einfach: das waren gute Zahlen.

? Wie bitte? Ist das alles?

Wündisch: Im Prinzip ja. Gute Zahlen erfordern allerdings ein gutes Team, Leidenschaft, gute Strategien und natürlich auch etwas Glück. All das hatte ich. Darauf bin ich stolz.

? Als bayerischer Statthalter haben Sie etliche Kreativpreise gewonnen, darunter auch einen Cannes-Löwen. Was war Ihr größter Erfolg?

Wündisch: Ich habe Publicis zu einer der größten Agenturen Münchens entwickelt. Uns ist es gelungen, regelmäßig globale Etats zu gewinnen. Außerdem konnten wir die Dauer der durch-schnittlichen Kundenbeziehung in der Agentur von fünf auf neuneinhalb Jahre steigern.

? Ein Erfolg war doch sicher auch, dass Sie aus Dirk Nowitzki ein Top-Testimonial gemacht haben. Fast jeder kennt die Diba-Diba-Du-Melodie.

Wündisch: Ich habe noch nie einen Prominenten erlebt, der in der Werbung so angenehm und professionell gearbeitet hat wie Dirk. Er hat damals schon in der NBA gespielt und war Multimillionär. Aber wir konnten ihn davon überzeugen, mit der DiBa einen Sponsoringvertrag einzugehen, weil wir ein umfangreiches Paket als Hauptsponsor des Deutschen Basketballbunds und umfangreiche Nachwuchsförderung geschnürt haben. Dirk Nowitzki hat mit dem Geld der Direktbank den deutschen Basketball gefördert.

? Ihr Abgang im Spätsommer wurde bisher von Publicis per Pressemitteilung noch nicht vermeldet. In der Branche hat sich´s allerdings schon rumgesprochen.

Wündisch: Also das hat mich verblüfft. Innerhalb weniger Tage hatte ich auf eine gepostete Meldung auf Linkedin über 10.000 Views.


? Wie sehen Sie denn die Zukunft des Agenturstandorts München?

Wündisch: München wird aus meiner Sicht als Kreativstandort unterschätzt, weil man Kreativ- mit Werbestandort gleichsetzt. München ist heute die Digitalmetropole Nummer eins. Warum hat sich IBM mit dem Projekt Watson hier angesiedelt? Weil es hier in München mit der TU, mit Siemens, BMW, Audi, Airbus, Infineon, Amazon, Adobe, Google, Microsoft und anderen ein starkes Netzwerk an digitalen Treibern gibt. Weil aber digitale Transformation ohne Kreativität nicht funktioniert, ist das die große Chance der Agenturen.

? Zu Ihrer Zukunft. Sie gelten als Automotive-Experte, haben ein umfangreiches Netzwerk. Was kommt nach Publicis?

Wündisch: Für mich geht etwas sehr Prägendes zu ende. Ich habe die Agentur immer so geführt, als sei es mein eigenes Unternehmen. Zwischen dem Ausstieg und dem Neustart freue ich mich dann auf etwas Entspannung beim Segeln und Windsurfen und in den Bergen. Mein neuer Verantwortungsbereich wird nicht mehr in einer Agentur sein, sondern ich wechsle auf Industrieseite. Aber ich bleibe in München.

FC Bayern zu verkaufen

in Artikel

Beim größten Sponsoring-Treff Europas, dem SpoBis in Düsseldorf, präsentierte sich der Club als neuer Digitaldienstleister.

Face-to-face: Stefan Mennerich vom FC Bayern im Gespräch mit der Münchner TV-Chefin Susanne Aigner-Drews (Discovery)
Zwei Tage eindrucksvolle Kulisse: Der SpoBis in Düsseldorf
Mia san mia: Der Münchner Agentur-Chef Armin Gastl mit dem Ingolstädter Eishockey-Geschäftsführer Claus Gröbner (ERC)

München/Düsseldorf – FC Bayern Digital & MediaLab GmbH – so heißt die neue Gesellschaft,  die unter dem Dach der FC Bayern AG angesiedelt ist. Chef der neuen Gesellschaft ist Stefan Mennerich, der weiterhin Direktor Medien, Digital und Kommunikation beim Club bleibt.
Mit dem neuen Angebot peilt der Fußball-Club nun auch Digital eine Spitzenstellung an. Im Lizenzportfolio steht die elektronische Infrastruktur des Clubs. Und die nimmt mittlerweile eine Spitzenstellung in Europa ein. Ticketing, Mitgliederverwaltung, Zugangskontrollen, Dauerkartenmanagement etc. – alles läuft hochprofitabel über ein Club-eigenes Datenzentrum.
In der ersten Lizenzphase haben sich bereits drei Fußball-Clubs, der FC Basel, Austria Wien und Dynamo Dresden, ins Digital-Lab des FC Bayern eingekauft.
„Wir bieten anderen Clubs an, was wir aufgebaut haben und was funktioniert“, sagte Mennerich im vollbesetzten Auditorium der Düsseldorfer Messe. Die neue GmbH hat 50 Mitarbeiter und will neue Umsätze auch mit der Aktivierung von Sponsorings generieren sowie mit der Beteiligung bei Start-ups.
Mit 3.500 Teilnehmern gilt der SpoBis in Düsseldorf als größte Sponsoring-Konferenz Europas. Zum Zweitages-Event, das die Fachzeitschrift Sponsors veranstaltete, pilgerten auch wieder viele Münchner in die Sportstadt Düsseldorf.

Roland Bischof, Vorstand und Erfinder des „Deutschen Fußball-Botschafters“ mit Spo-Bis Gastgeber Marko Klewenhagen (Sponsors)
Immer mit dabei und bestens gelaunt: Werner Starz, Director Product Manager beim TV-Sender Eurosport

4 x Neustart

in Artikel

Von Sky bis w&v – schon zum Jahresstart ist viel los in der Medien- und Marketingbranche

Sportsponsoring perfekt: Lidl spielt groß beim Handball mit
Ciao Serviceplan: Christiane Wolff mit TV-Moderator Michael Sporer
Ist das nicht goldig? Cover der neuen Monatszeitschrift werben & verkaufen
Der Pass: Die neue Serie von Sky und Bitburger ist mit dabei

Sky
„Natürlich können wir auch weiterhin Sport“, sagt Sky-Chef Carsten Schmidt. Aber mit seinen Serien holt sich der Münchner Pay-Sender viel Renommee und neue Kundschaft. Nach „Berlin Babylon“ (16 Folgen) und „Das Boot“ (8 Folgen) startete Ende Januar das Alpen-Drama „Der Pass“ (8 Folgen). Viel Schnee, viel Düsternis, viel Spannung mit Nicholas Ofzarek und Julia Jentsch als Spurensucher. Und mit dabei als Sponsor: Bitburger (z.B. auf dem Plakat)

Lidl
Die Handball-WM war das Wintermärchen 2019. Vom Randsport zum TV-Bestseller mit Quoten ab 8 Millionen. Immer dabei und groß im Bild: Lidl. Die Discounter-Marke auf den deutschen Trikots – und auch auf denen vom Weltmeister Dänemark. Dazu gab´s Medienkooperationen, eigene Produktlinien, Fitnesskollektion, Dankesanzeigen und Broschüren – alles Handball bei Lidl. Sportsponsoring wie aus dem Lehrbuch. Bis Ende 2022 hat der Discounter den Sportvertrag verlängert. Und spätestens im Mai gibt´s die nächsten Onscreen-Zeiten für Lidl: Beim Giro d´Italia als Hauptsponsor der Radprofis von Quick Step

Serviceplan

Am 20. Februar feiert Deutschlands XXL-Agentur Serviceplan in München wieder ihre „Best Brands-Gala“. Einen Award müsste diesmal auch an Pressechefin Christiane Wolff gehen. Sie hat über sieben Jahre die Agenturperformance in den Medien gebracht. Titelstorys, Interviews – Serviceplan kam groß raus, auch international. Jetzt ist die blonde Netzwerkerin Geschäftsführende Gesellschafterin von Crafty. Das ist ihr Start up, das das Handwerk „wieder sexy machen soll“. In Berlin und München bietet crafty.de alle Leistungen, die Haus und Garten schöner machen. Mit eigenen Handwerkern. Ihre Nachfolgerin bei Serviceplan ist übrigens Petra Strobl. Sie kommt von Disney.

w&v
Ein leicht verschüchtertes Baby aufm Topf – mit diesem Titel präsentiert sich Deutschlands jüngste Monatsfachzeitschrift. „Werben und Verkaufen“ kommt jetzt nicht mehr jede Woche, sondern monatlich. Dafür dicker (124 Seiten) und „mehr denn je kundenzentriert“. Viel Optik, viele Zitate und immerhin 22 Seiten Anzeigen. Im Jahresabo (15 Ausgaben für € 419,-) enthalten: Lesezeichen mit Sinnsprüchen, wie „Beim Lesen lässt sich vortrefflich denken“.

1173 Seiten Turbo-Marketing

in Artikel

Mit einer vierbändigen Buchserie liefert der bekannte Münchner Uni-Prof. Anton Meyer ein Meisterstück ab. Hier die Exklusiv-Story über den Bestseller.

„Viele Unternehmen haben nicht den Mut für offensives Marketing“, sagt Prof. Anton Meyer…

… in vier Bänden von „Always Ahead“ zeigt der Wissenschaftler, wie´s geht

München – „Die Entwicklung des Marketing ist eine Erfolgsgeschichte!“ So lautet der erste Satz einer neuen 4-Band-Buchkassette. Ein Satz, ein Credo –begründet mit unzähligen Fallstudien, Analysen und wissenschaftlichen Belegen. „Always Ahead“ – ein aktuelles Marketingstudium zum Nachlesen. Autor ist der LMU-Prof. Dr. Anton Meyer. Münchens oberster Marketing-Professor hat 1173 Seiten abgeliefert. Mit viel Insiderwissen, mit viel Herzblut. Meyer bringt die vier Bände im Eigenverlag heraus. 80,- € kostet die Kassette. Ein Meisterwerk vom Münchner Turbo-Prof., die Erstauflage ist schon verkauft.

Den ersten Satz der Buchserie hat der Autor sofort parat – ohne nachzuschlagen. Er sagt: „Mein Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich darzustellen.“ Das waren sieben Jahre harte Schreibarbeit und der Prof. spricht Klartext: „Immer mehr Unternehmen verstehen zwar die Ideen des Offensiven Marketing, haben aber nicht den Mut, die Zielstrebigkeit, die Ausdauer diese auch tatsächlich umzusetzen.“

Meyers Wort hat Gewicht in der Branche. Denn seit knapp 40 Jahren lehrt der gebürtige Nördlinger Marketing. Mit umfangreichen Exkursionen in die Praxis. So war er auch mal Strategiechef bei einer Agentur und hat in Stuttgart die Kampagne der neuen Mercedes-C-Klasse und der Daimler Benz Card mitverantwortet. Dann sollte Dr. Meyer als Assistent in die Vorstandsetage von Henkel. Aber anstatt nach Düsseldorf machte er lieber seinen Professor und folgte einem Ruf der Uni Mainz.
„Ich will immer selbstbestimmt und lösungsorientiert arbeiten und meine Studierenden nach dem Credo „Wissen erwerben und anwenden können“ zu selbstbewußten Entscheidern ausbilden“, sagt der heute 63jährige. Das lernte er bei seinem Vater, einem Bauunternehmer.

1992 dann das Angebot von der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU). Meyer war einer der Jüngsten im Wissenschaftsbetrieb. Er wurde Dekan, übernahm die Leitung des Institut für Marketing und der FGM, der Fördergesellschaft Marketing an der LMU und wurde zum schillernden Aktivposten der Uni.
Bücher, Talkshows, Headlines – Prof. Meyer ist Top-Vermarkter seines Arbeitgebers, seines Institut und auch von sich selbst.
Statt in Talkshows aufzutreten, recherchiert er nun in der Welt. Neue Themen, neue Trends, neue Kooperationspartner. Die präsentiert er dann in seinen Vorlesungen und beim alljährlichen Marketing-Symposium in der LMU (headline1. berichtete). Weil´s bis zum 45. Symposium noch etwas dauert (12. Juli 2019), ist genügend Zeit, die moderne Marketing-Systematik, Fallbeispiele und Idee in Meyers „Always Ahead“ zu studieren. Bestellungen unter: info@alwaysahead.de

Peter Ehm

Guerilla-Marketing mit Flaschengeist

in Artikel

Hotel-Chefin Nikola Reiter will die Münchner Golfer ins Burgenland locken. In ihr XXL-Naturparadies – 560 km von München entfernt. Lohnt sich das?

Hotel-Chefin Nikola Reiter

3000 verschiedene Weine in der „Genusswerkstatt“, dazu ein XXL-Spa

30 Lipizzaner gehören zu Reiters Reserve

München/Bad Tatzmannsdorf – Von der Isarmetropole aus betrachtet, klingt Süd-Burgenland so wie Nord-Baschkortostan. Also ganz weit weg. Und tatsächlich:. Bad Tatzmannsdorf liegt hinter Wien, gut sechs Autostunden von München entfernt. Aber die Reise ins Nirwana lohnt sich, besonders für den Kitzbühel-gelangweilten Golfer.
Auf geht´s in Reiters Reserve: In den sanften Hügeln rund um die Hotels laden gleich zwei eigene Golfplätze ein, 18- und 9-Loch. „Wir brauchen kein Halligalli“, sagt Hotel-Chefin Nikola Reiter, „wir bieten unverfälschte Natur und Erholung auf allerhöchstem Niveau.“
Fast alles in Reiters Reserve ist XXL: 120 Hektar Landschaft, 11.000 Quadratmeter Spa (incl. Koi-Karpfen), ein Reitstall mit 30 Lipizzanern, ein Blumenpark, die eigene Bio-Lebensmittelproduktion.
Jetzt im Herbst bringen nun die Reiters (Nikola mit Ehemann Karl) ihr Relax-Paradies in die Münchner Zielgruppe. Dem Geist aus der Flasche fällt dabei eine besondere Rolle zu. Denn zum Burgenländischen Landbesitz der Hoteliers gehören auch eigene Weinberge. 80.000 Flaschen gibt es pro Saison. Feinste Tropfen in Weiß und Rot. Pinot noir, Merlot, Chardonnay und Grüner Veltliner. Besonderes Kennzeichen: die liebevoll künstlerisch gestalteten Etiketten. Der Wein kommt nun in Münchner Gläser. Bei Weinproben (z.B. in Rindchen´s Weinkontor), auf Messen oder anderen Test-Events. Dazu liefern Facebook & Co. die kommunikative Unterstützung. „Unser Schwerpunkt liegt im Guerilla-Marketing“, sagt Nicola Reiter, „aber die bisherigen Ergebnisse überraschen uns positiv.“
Wer dann, z.B. nach den Anstrengungen der Medientage, etwas Entspannung sucht, für den bietet sich die „kleine Weltreise“ ins Süd-Bürgenland an. Erst Golf, dann Wellness – und im hauseigenen Weinkeller, der „Genußwerkstatt“, warten 3000 verschiedene Weine aus ganz Österreich zum Probieren. Nähere Infos: https://www.reiters-reserve.at

Toscanis Bullshit und 1 x Alibaba

in Artikel

Shocking & genial: Oliviero Toscani gehört zu den Großmeistern der Werbung. Bei Serviceplan zog der 76jährige jetzt ordentlich vom Leder.

Toscani protestierte einst gegen die Todesstrafe, den Krieg und gegen Aids – alles für Benetton. In 18 Jahren, bis 2000, machte er die Modemarke weltberühmt. Und Toscani, mittlerweile 76, ist kein bisschen ruhiger geworden. Das zeigte er beim Innovationstag der Münchner XXL-Agentur Serviceplan. Denn er brachte Alex Schill, den obersten Kreativchef der Agentur, ganz schön ins Schleudern.

Oliviero Toscani: Benetton ist kein Thema mehr

Begehrte Charts : Terry von Bibra, Alibaba
 

Sympathisch & leicht blass: Joko Winterscheidt (r.) mit RTL-Moderator Wolfgang Kons

Freundschaft nach dem Bühnenduell: Serviceplan-Kreativo Alex Schill (l.) mit  Toscani

 

MÜNCHEN – Vor 400 Gästen wollte der Serviceplan-Talker, hochdekoriert mit diversen Kreativpreisen, einen launigen Plausch mit seinem italienischen Stargast führen. Der 76-jährige wollte das auch. Nur anders. Toscani:

• „Künstliche Intelligenz ist Bullshit. Jedes große Projekt ist aus einem menschlichen Traum gemacht, nicht von einer Festplatte.“
• „Marketingleute wollen immer sicher sein, deshalb werden sie nie kreativ sein.“
• „Wenn du eine Idee hast, fürchte dich nicht vor der Angst.“
• „Der Begriff Artdirector ist ein Widerspruch in sich. Denn einen Direktor der Kunst kann es nicht geben. Die Kunst ist frei und unabhängig.“
• „Bei den Briefings mit Benetton habe ich immer genau zugehört und dann genau das Gegenteil gemacht.“

Der einstige Werbeskandal von Benetton? Für Toscani – in Jeansjacke, roter Hose und alten roten Nike-Sneakern – kein willkommenes Sprechthema. Da zauberte Schill ausgesuchte Schockfotos an die Videowall. Eine Galgenszene, eine Nazi-Demo – darauf hebelte der Kreative das grüne Benetton-Logo. „Was sagen Sie dazu?“ – Antwort: „Bullshit!“ Es tobte der Saal.

Der Innovationstag von Serviceplan ist nach 14 Jahren ein Fixpunkt für Deutschlands Medien-, Marketing- und Agenturszene. Jedes Jahr holt Europas größte eigentümergeführte Agentur Top-Leute der Branche nach München. Neben Toscani dieses Mal auf der Bühne: Minister a.D. Sigmar Gabriel, Prof. Jürgen Schmidhuber, der „Vater der modernen künstlichen Intelligenz“, Julia Jäckel, CEO Gruner + Jahr, Tyler Brûlé und seine Luxusmagazine Monocle, Terry von Bibra von Alibaba (Foto 2)  und Joko Winterscheidt, der TV-Mann, den´s jetzt auch als Magazin gibt. Aber Joko blieb leicht blass auf der Bühne. Ein anderer war der Star.

Daniel Häuser, Chefredakteur von Clap, glaubt, dass Terry von Bibra die meisten Handyfotos generierte. Stimmt. Bibra, der Ex-Kommandant von Yahoo ist jetzt Europa-Chef des chinesischen Online-Giganten Alibaba. 400 Gäste machten große Augen beim Crash-Kurs ins neue E-Reich der Mitte: Taobao, Fliggy, Youku und Lazada sind lauter Bestsellermarken von Alibaba. Werbung, Retail, Transport, Bezahlung – macht alles der Handelskonzern. Mit guten Gewinnen. Allein im ersten Quartal 2018 verkündete Alibaba ein Umsatzplus von 61 Prozent…

PS: Geteilte Mühe ist halbe Mühe. Das gilt auch für die Kosten. Für den Mega-Event, zu dem auch die CMO-Gala für den besten Marketing-Mann Deutschlands gehört (wir berichten später darüber), hat Serviceplan namhafte Sponsoren akquiriert: die Mediengruppe RTL, die Frankfurter Allgemeine, Gruner + Jahr, Samsung und Antenne Bayern.

Italienische Nachspielzeit

in Artikel

München – Wie sieht´s aus, das Leben nach einer verkorksten Fußball-WM? Wir blicken übern Brenner – und wundern uns, mal wieder. Italien, exklusiv nicht bei der WM, schwelgt vor Sportbegeisterung! Dafür sorgen die Sportzeitungen mit Sonderseiten. Ronaldo bei Juve, Tour de France,  Moto-GP und Formel1 – italienische Sport- und Lebenslust braucht keine Russland-WM. Und die Marken machen munter mit. Vierfarbig und ganzseitig. Sie schalten Printanzeigen. Wovon deutsche Verlagsmanager träumen, ist in Italien eine schier unendliche Kampagnen-Galerie. Nur bei Adidas gibt´s lange Gesichter. Bitte sehr:

Fast wie im siebten Himmel: Mit einer Hommage an Leonardo da Vinci wirbt Inter Mailand für die neuen Saisonkarten.


Ronaldo Superstar: Jeder Schritt ist für die Kollegen eine Headline wert.

Top-Kunde Sky: Der Sender schaltet fast täglich. Manchmal 4 Seiten im Verbund.

Schloss Neuschwanstein an der Autobahn: Abarth sieht´s so.

Rennrad-Sieger John Degenkolb ist Testimonial von Superfood.

Was solln des sein? Ein quadratischer Super-Power-Drink mit Ronaldo.

Neben der berühmten Arena wird auch Fußball gespielt: Veronas neues Trikot.

Nimmt sich für Visa selbst auf den Arm: Skandal-Kicker Zlatan Ibrahimovic.

Dankes-Anzeige zum Motorradsieg von der Prosecco-Marke Bacio della Luna.

Cool & edel: Juventus-Sponsor Hublot, übrigens auch beim FC Bayern im Spiel.

Radrennfahrer Vincenzo Nibali ist nicht nur in Italien ein Super-Star.

500.000 Ronaldo-Trikots (Fotos) wurden in Italien innerhalb weniger Tage verkauft. Bei Adidas, dem Juve-Ausrüster, löst das eher keine Jubelstürme aus…

… sind doch die Shirts in Italien für 35,- € zu haben. Alles original, mit Hologramm und Stempel. Nur das Adidas-Logo fehlt. Eine vertragskonforme Aktion des Juventus-Merchendisings. Wer zum Ronaldo-Design auch das Adidas-Logo haben will (siehe ganz oben), der zahlt 89,- €. Wir haben damit niemanden gesehen…

Print gewinnt – manchmal

in Artikel

München – Eigentlich ist´s wie im Fußball: Die Printanzeige gehört, wie das Kicken, zur deutschen Kulturgeschichte. Oftmals totgesagt hält sie sich wacker. Aber wie im Fußball gibt es Anzeigen, die man schlichtweg vergessen kann. Grässlich und nichtssagend gegen überraschend und einfach treffend. Wie laufen aktuell die Kreativ-Spiele der Werber? Urteilen Sie selbst. Hier der Print-Überblick zur Fußball-WM.

 


Netto hat mit seiner Anti-Zucker-Kampagne einen Shitstorm XXL ausgelöst. Zurecht?

Auch der gute alte Sportscheck versucht´s mit leichter Provokation. Immerhin mal wieder ein Lebenszeichen.

Wir erinnern uns an die Erfolgsjahrzehnte von Heye und McDonald´s. Sind vorbei, wie man sieht. Ein Gurkenmotiv, zehn Lichtjahre entfernt von der Sixt-Vorlage (Merkels Cabriofrisur).

Auch bei diesem Motiv kam leichtes Frösteln auf in der Redaktion. Weniger bei den Redakteurinnen: „Riecht doch ganz frisch.“ Die Männer grummelten nur „Blut-Grätsche“.

Mit dem Skateboard in die Zielgruppe: Theoretisch eine ganz gute Idee vom Fußballsponsor Ergo. Nur: der runderneuerte Vati paddelt lieber stand-up oder radelt auf Carbon.

Fünf war nicht Trümpf. Samsung Germany hat gleich mit dem ersten Motiv Aufstellungsprobleme. Khedira und Özil (v.l.) „reif für die Ersatzbank“ (Bild), Sané (2.v.r.) durfte gar nicht mit. Jetzt neues Motiv mit neuen Stars.

Düster und leicht unheilvoll: Der Spielplan, den die Süddeutsche Zeitung veröffentlichte. Entsprach irgendwie der Handschrift…

…von Mercedes. Auch hier viel Schatten und ein bisschen Traurigkeit. Die „best-never-rest“-Kampagne des Autobauers ist die Abschiedsvorstellung eines Hauptsponsors. Ab kommenden Jahr ist VW der neue und exklusive Autopartner des DFB und damit der Nationalmannschaft.

Oli Kahn, der Titan, als Testimonial des Wettanbieters Tipico: Ein Volltreffer. Denn der prominente Ex-Keeper spricht jeden zweiten Tag als ZDF-Experte.

Letztes Hemd verwettet? Den Redakteurinnen graust´s leicht…

Für alle Wettanbieter ist die WM Hochsaison: Viel Geld investierte bwin für Diego Maradona. Diego dick & fett. Das finden nicht nur Senior-Redakteure traurig…

Doch lieber Lotto spielen? Zwar sind die Chancen für einen Sechser mit Superzahl bei 1:140 Millionen. Aber immerhin besser, als aufs falsche Pferd gesetzt.
nach oben