Category archive

Artikel

Jan Runau geht – Adidas verliert einen Streifen

in Artikel

Er sprach und agierte 33 Jahre lang für Adidas. Jan Runau war Chef der Kommunikation, Head of Corporate and Global PR, dann Chief Corporate Communication Officer. Mit Strategie und Herzblut “verkaufte” er die Top-Storys aus Herzogenaurach. Zum Jahresende verlässt der Sportler das Drei-Streifen-Unternehmen. Anders formuliert: Adidas verliert einen Streifen.

Zum 75. von Adidas verlässt Pressechef Jan Runau den DAX-Konzern

1991 startete Jan Runau seine Laufbahn. Damals hieß die ChampionsLeague noch Europapokal der Landesmeister. Die Nationalelf spielte komplett in Adidas. Steffi Graf, Jan Ullrich und Kaiser Franz Beckenbauer – praktisch alle großen Sport-Stars in Deutschland trugen die drei Streifen. Viel Stoff für gute Storys und große Bildstrecken. Ausgangspunkt: Presseman Runau, der Insider.

Weltfußballer Lionell Messi: Top-Testimonial für Adidas

Aber es gab schon damals viel Unruhe im Markt, ja Krieg. Es gab den „Krieg der Turnschuhe“. Nike hatte Adidas vom Thron des Weltmarktführers gestoßen. Daran änderte sich bis heute nichts. Auch wenn ich damals hochbrisante Fotos zugespielt bekam: Sie zeigten, wie Dortmund-Profis ihre Adidas Copa-Schuhe mit Spray in Nike umspritzten.

Arena, Salomon, Reebok und TaylorMade – Marken kamen und gingen aus dem Reich von Adidas. 1995 der Börsengang. Unter CEO Herbert Hainer (2001 – 2016) erfolgte die Beteiligung von Adidas an der FC Bayern AG. Ein Coup im modernen Sportbusiness.

Big Adidas-Show zu jedem großen Fußballturnier: Zur EM Manuel Neuer in der Münchner U-Bahn

Der gelernte Sportökonom Runau, 58, stand im Kommunikationszentrum der neuen großen Sportthemen. Systematisch baute er ein Medien-Netzwerk, auch in die internationalen Finanzmedien. In 33 Jahren sammelte sich ein dickes Telefonbuch an Kontakten. Gold für jeden Presse-Chef. Runau erhielt für die beste strategische CEO-Kommunikation zweimal den „Deutschen Image Award“. Dazu war er u.a. viermal „Unternehmenssprecher des Jahres.“

Wirkungsvolles Marketing-Tool: das Balldesign für die ChampionsLeague

Zum 75. Geburtstag von Adidas nimmt Jan Runau nun Abschied von seiner Lovebrand. Wir kennen uns schon seit 1992. Damals Titelstory über Adidas in der Quick zu Olympia in Barcelona. Es folgten unzählige Exklusivstorys, u.a. für Sports, für die Werbewoche, Zürich, für Springer, Bertelsmann und die wuv. Vom Interview mit Basketball-Superstar Kobe Bryant bis hin zur Kooperation beim BAW-FC Bayern-Studiengang Sportmarketing.

Lieber Jan: Alles Gute – und drei Sterne für Deine Arbeit bei den drei Streifen.

Marken-Roulette bei Olympia

in Artikel

Im Prinzip sind die Olympischen Spiele werbefrei. Keine Werbebanden, keine Sonderflächen, keine aufgedruckten Fremdlogos. Aber es gibt Lücken im Clean-Concept: Sportartikler dürfen als Hersteller ihre Logos handelsüblich zeigen. Und wer gewinnt nun in Paris im Marken-Roulette?

Clean Tennis in Paris: Keine Werbebanden, keine Markenlogos im Netz

Die Onscreen-Zeit, also wie lange ein Logo bei hohen Quoten zu sehen ist, ist entscheidend.  Und da holte sich Nike am Sonntag einen spektakulären Sieg. Der Amerikaner Noah Lyles gewann den 100m-Lauf. Gold im Nike-Trikot! Ein Rennen mit weltweit höchster Aufmerksamkeit. Immerhin Silber für eine deutsche Marke: Puma. Die Herzogenauracher rüsten die Sprinter aus Jamaika aus, auch den 2. Sieger Kishane Tompson..

Ganz ohne Fernsehen aber mit viel Hilfsbereitschaft in und um die Stadien hat sich eine französische Marke in den Olympia-Olymp gespielt: Decathlon stellt das Outfit von 45.000 Olympiahelfern. Das Unternehmen (Jahresumsatz 15,6 Mrd. €) will bekannter werden und bezahlt für das Helfer-Ticket bei Olympia etwa 50 Millionen €.

Tennis-Gold für Zheng Quinwen: auch eine Adidas-Sportlerin

Apropos Helfer-Ausrüstung: Mit dieser Strategie feierte bereits Adidas bei der Fußball-EM eine Dauerpräsenz in und an den Stadien. Auch bei Olympia in Frankreich zeigten sich die Drei Streifen wieder kreativ.

Baggern in Inchez-Trikots: die deutschen Beachvolleyballer. Die Medaille holen sie sich im Adidas-Outfit

Zwar hat das Deutschlandteam mit 429 Olympiateilnehmern viele verschiedene Ausrüster-Marken, z.B.
• Puma im Handball,
Inchez, ein Hersteller aus Halle/Saale, im Volley- und Beachvolleyball,
• Erima beim Turnen,
• Peak im Basketball,
• Reece im Hockey und
• Nike in der Leichtathletik.
Aber in den TV-Studios von ARD und ZDF zeigen sich alle german Sportler in Adidas. Ebenso bei der Medaillen-Verleihung. Das ist vertraglicher Bestandteil.

Nur in Adidas ins TV-Studio: Beachvolleyball-Star Laura Ludwig bei der ARD

Außerdem lieferten die bekannten Adidas-Stars Angie Kerber und Alexander Zverev sowie die Fußballerinnen stundenlange Onscreen-Präsenz. Übrigens: Großbritannien gehörte zu den wenigen Teams, die nur einen einzigen Ausrüster haben: Adidas.

Im Sponsorenhimmel des IOC: 15 exklusive Partnermarken

Insgesamt 15 Markenpartner sponsern das Internationale Olympische Komitee (IOC). Das sind u.a. Alibaba, die Allianz, Coca Cola, Bridgestone und Toyota. Nur sie haben das Recht im internationalen TV-Bild live zu erscheinen. Als Zeitnehmer wie Omega oder auf der Interview-Wand an den Spielstätten. Sie haben das Recht, Olympia in der Kommunikation zu verwenden. Die Sponsoren vom Team Deutschland wiederum haben das Recht, sich als TV-Presenter im deutschen Fernsehen einzukaufen. Das sind Adidas, Allianz, Sparkasse und Toyota.

Kreativer Sidestep im Millionenspiel Olympia: die Deutsche Bundespolizei

Trotz aller Regeln, Strafandrohungen und Beschränkungen, so gibt es doch Lücken für kreative Sponsoren, die sich nicht bei Olympia eingekauft haben. Wir loben in diesem Zusammenhang die Deutsche Bundespolizei. Die präsentiert auf Eurosport u.a. die „Hambüchen-Challenge“. In pfiffigen Clips testet da der Sportler Fabian Hambüchen verschiedene Sportarten – nicht im Olympiaumfeld, sondern daheim im deutschen Trainings-Camp. Kein Verstoß gegen die Olympia-Gesetze, sondern ein Sponsoren-Treffer mit Medaillenchancen…

Tour de France: Cube dreht am großen Rad – Red Bull weint

in Artikel

Ein 24jähriger ist der neue Star der 111. Tour de France (noch bis 21.7.). Nein, es ist kein Deutscher, sondern ein Sportler aus Eritrea. Biniam Girmay hat 3 Etappen gewonnen, trägt das Grüne Trikot. Und: Eine deutsche Marke steht mit ihm im Rampenlicht – das ist Cube.

Grünes Trikot, 3 Siege: Biniam Girmay auf bayerischem Rad von Cube

Die Tour de France ist ein alljährlicher 3-Wochen-Werbespot für Frankreich. Und die ganze Welt guckt zu. Allein ARD und Eurosport übertragen bei uns über 200 Stunden live.

Schöne Landschaften, Durchschnittstempo 40 km/h: die 111. Tour ist 3.497 km lang

Viel Zeit, um sich als Rennstall mit seinen Sponsor-Marken zu zeigen. In Flucht- oder Verfolgergruppen, bei Zwischensprints oder im Etappenziel haben 22 Profi-Teams die Chance auf viel On-Screen-Zeit.

Und wo ist Bora?

Oder eben nicht. Wir schauen auf den bayerischen Rennstall Bora-Hansgrohe. Das Profi-Team hat im Juli sein Budget von 25 auf 45 Millionen € erhöht. Boss kam als neuer Sponsor, Red Bull als neuer Namensgeber und Miteigentümer. Was in der Formel1 gilt, sollte auch für die Tour 2024 gelten: Siegermarke Red Bull. Ergebnis: Fehlanzeige.

Sturzpech: Nach 2.115 km musste Bora-Star Primoz Roglilc (34) nach Etappe 12 aufgeben

Trotzdem war Red Bull-Bora-Hansgrohe nicht ganz unsichtbar. On-Screen-Zeiten gab´s in den Werbeinseln der verschiedenen Sender. Das Rennen allerdings ging in die Radlerhose.

Große TV-Kampagne zur aktuellen Tour: Hansgrohe ließ Fahrer Roglic duschen

Zurück aufs Siegerpodest, zu Sprinterkönig Biniam Girmay. Er fährt, wie sein Team Intermarché-Wanty, auf Cube-Rennrädern. Cube ist „made in the deepest Oberpfalz“. In Waldershof hat sich Gründer Marcus Pürner ein High-Tech-Imperium aufgebaut. Seine Strategie: keine Interviews, kaum Marketing, sondern ein sensationelles Preis-Leistungsverhältnis seiner Räder. Neider sagen, er sei ein “Billigheimer”. Profis sehen das anders. Fest steht: Pürner verkauft eine Million Bikes pro Jahr!

Alle auf Cube-Rädern: das belgische Team Intermarché-Wanty

Die Cube-Philosophie ist deckungsgleich mit der von Intermarché-Wanty. Keine Show, kein Wirbel neben der Rennstrecke. Und: Keinen Cent zu viel ausgeben. Leistung ist die Botschaft des Radteams. Das ändert auch nichts daran, wenn Biniam Girmay mal auf der Zielgeraden stürzt…

EM 2024: Schon 3 Werbe-Europameister

in Artikel

1 Monat und 51 Spiele dauert es bis zur Kür des neuen Fußball-Europameisters 2024. In der Werbewelt der Sportmarken geht das schneller. Wer im EM-Umfeld clever plant und kreativ spielt, der sorgt für Erfolg – und für neuen Umsatz. Wir gratulieren 3 Marken zur Europameisterschaft!

Gigantisch: Manuel Neuer in der Münchner U-Bahn

Beim Festival in Cannes hat sich die Werbebranche bis 21. Juni bejubelt. Es gab Preise wie noch nie – für Kampagnen, die kaum einer gesehen hat. Ganz anders die Werbekampagnen im Umfeld der Fußball-Europameisterschaft. Die Sieger kürt hier keine Jury, sondern das Volk. Wer trifft ins Herz? Wer erzielt die größte Aufmerksamkeit, die echten Aha-Effekte? Hier die Sieger:


Check24: Europameister Guerillamarketing

Was für ein Coup:  1/1 Seite Bericht im Spiegel über die EM-Kampagne von Check24, “Eine clevere Marketingaktion”.  Dabei ist das Münchner Vergleichsportal nicht mal Sponsor der EM. Mit einer cleveren Guerilla-Aktion gelang ein Volltreffer.

Fan-Zone-Report im Spiegel: Lob für Check24

Check24 verschenkte über eine Wettspiel-App einfach vier Millionen weiße T-Shirts. Mit Deutschlandlogo und Firmenschriftzug. Ohne Lizenzverstoß. Wer mit dem Check-Shirt in der Fan-Zone fotografiert wird, kann zusätzlich Prämien kassieren. Gestützt wird die EM-Aktion durch einen XXL-Block an TV-Werbung (u.a. mit Lukas Podolski) und viel Socialmedia. Ergebnis: das Checker-T-Shirt ist überall im Bild und Puma ist auch happy. Der Sportartikler lieferte die Shirts.

Lidl: Europameister Newcomer

Der Discounter spielt ganz neu im Fußball. Aber keine Spur von Lampenfieber. Lidl startete zur Deutschland-EM die größte Marketing-Offensive seiner Geschichte. Lidl ist Hauptsponsor des Turniers. Auf allen Banden, allen Interviewtafeln – TV-Präsenz ohne Grenzen. Dazu eine Batterie von TV-, Online- und Audiospots sowie täglich zur EM eine 1/1 Seite 4c in der Bild.

Sonderangebote mit EM-Branding: jeden Tag eine Anzeigenseite in Bild

Der Springer-Verlag revanchiert sich beim Großkunden mit einem Zuckerl: Wer Lidl plus aufm Handy hat, darf jetzt gratis zu Bild+. Lidl präsentiert sich als „offizieller Partner der EM, als Partner der Grillgemeinde und der Fans“. Mit dem Fußball baut der Discounter seine Sportmarken-Strategie aus: Im internationalen Profiradsport hat Lidl zusammen mit Trek bereits ein eigenes Radteam.

Neue Partner: Lidl plus und Bild+

Adidas: Europameister Lifestyle

Mit dem pinkfarbenen Deutschlandtrikot setzt Adidas den ersten Modetrend des Sommers. Lifestyle aus Herzogenaurach, Deutschland ist scharf auf Deutschland-Pink (ca. 100,- EUR).

Pink ist hipp: Die Käsemänner in Berlin in adidas gekleidet

Bei Sport Schuster in München stehen die Käufer schon vor Öffnung Schlange. Stolz marschieren die Kids in Pink zur Schule. Nach Langweil-Grün und Trauer-Schwarz mal wieder ein Bestseller mit 3 Streifen. In allen 51 EM-Spielen rollt der neue Adidas-Spielball Fußballliebe (ca. 150,- EUR). Die Kugel (u.a. mit Maisfasern und Zuckerrohr) hat einen KI-Chip. Der meldet sofort Handspiel oder Elfmeter an die Videoschiedsrichter.

Testimonial XXL: Florian Wirtz an der Berliner Gedächtniskirche

Alle Ordner und Hilfskräfte in den Stadien sind komplett equiped in Adidas. Und: Mit Wirtz und Musiala hat der Sportartikler die zwei neuen deutschen Superstars unter Vertrag. Sie sind Hauptdarsteller einer deutschlandweiten OOH-Kampagne (out of home = Außenwerbung). Und dabei ist das Tor nicht vergessen: zur WM 2006 ließ Adidas am Münchner Flughafen einen XXL-Oliver Kahn über die Autobahn hechten. Jetzt begeistert Manuel Neuer auf 30 Metern in einem Münchner U-Bahn-Tunnel (Foto oben).

Übrigens: am 14.07. steht dann der sportliche Europameister fest. Es bleibt spannend.

Der neue SAP Garden und sein Geheimnis

in Artikel

Alles nur Fußball in München? Nein! Versteckt in den Hügeln des Olympiaparks entsteht eine neue Eishockey- und Basketball-Halle, der SAP Garden. Ein High-Tech-Tempel, mit viel Platz für 2.200 Vips und einem Geheimnis.

Fast fertig: Ein Blick in die Halle. Der Multi-Media-Würfel hat 200 Quadratmeter Spielfläche

Mit der neuen Halle untermauert München mal wieder seine Positionierung als Sport-, Schicki- und Vip-Marke. Big opening ist der 27. September. Da spielen die US-Eisprofis der Buffalo Sabres gegen den heimischen EHC Red Bull.

Raffinierte Architektur: Drei unterirdische Levels

Wer sich im fast fertigen „Garden“ umschaut, der staunt Bauklötze. Es geht drei Stockwerke nach unten. Dort sind u.a. drei Eisplätze, Fitness-Center mit 60m-Laufbahn, Kabinen und Parkplätze. Die vier oberirdischen Ebenen sind für 10.700 Zuschauer, incl. 1.100 Vip- und Logenplätze. Besonders beeindruckend: der riesige, 14 Tonnen schwere Videowürfel über der Spielfläche.

Einer der unterirdischen Eisplätze – auch für Nachwuchsteams und Hobbysportler

Wenn der amtierende deutsche Meister, der FC Bayern Basketball anrückt, steigt die Zuschauerkapazität auf 11.500. Da fahren automatische Zusatztribünen nach vorne, denn das Basketballfeld ist kleiner als das der Eisflitzer. Aber auch hier stehen 1.100 Vip- und Businessplätze zur Verfügung. Für beide Sportevents also 2.200.

Wer hat´s bezahlt?

Red Bull ist der Bauherr des SAP-Gardens. In der Branche wird von 150 Mio Euro Kosten getuschelt. Eine Bestätigung von den Baumeistern gibt es allerdings nicht. Neben den Bayern-Basketballern ist auch die Stadt München Mieter der Arena, u.a. für public icing.

Das Namens-Geheimnis

Wenn Red Bull baut und bezahlt, warum heißt dann die Eishockey-Basketball-Arena nicht „Red Bull Stadion“ oder so? Das war Bestandteil eines Deals, wie FC Bayern-Ehrenpräsident Ulli Hoeneß bestätigte. Red-Bull-Erfinder Dietrich Mateschitz wollte in München groß performen. Hoeneß half durch den Ämter-Dschungel. Aber dafür verzichtete Red Bull auf das Namensrecht des Gebäudes.

Die imposante Fassade: stilisierte Eishockey-Schläger. Jede Stehle variiert in der Länge

Auch in der Architektur durfte nix auf das Dosen-Imperium verweisen. Und so besteht heute die Fassade aus knapp 100 stilisierten tonnenschweren Eishockeyschlägern. Das Namensrecht holte sich der Software-Konzern SAP, übrigens schon viele Jahre auch Partner der Bayern-Fußballer. Die Verwaltung hat die Red Bull Stadion München GmbH.

Der Standort des SAP Gardens: unten links (rote Markierung) im Olympiapark

Am 27. September, einem Wiesn-Freitag, spielen also die Eishockey-Profis des EHC Red Bull München erstmals im Garden. Am 28. ist Tag der offenen Tür und am 29. spielen die FC Bayern-Basketballer. Letztendlich auch ein Start zu einem Hallen-Duell der Sponsoren: Subaru (Eishockey) gegen BMW (Basketball), Hacker-Pschorr (Eis) gegen Paulaner. Aber, so versichert das Management, durch die verschiedenen Spieltage könnten die digitalen Banden, Textlaufbänder, Screens und andere Signets einfach umprogrammiert werden.

Marketing High-Tech

Fest steht: Durch den Umzug in die „modernste Sportarena Europas“ (Red Bull) beginnt für das Münchner Eishockey, sowie für die Basketballer eine neue Zeitrechnung – auch in der Vermarktung.

Rolex, BMW & Co.: die neue ChampionsLeague im Sponsoring

in Artikel

In dieser Liga gibt es keine Spiele und keine Tore. Es zählen einzig die Treffer ins Herz der Zielgruppe. Welche Marke hat mit ihrem Sportauftritt gewonnen? Wie nachhaltig wirkt die Verbindung? Wer hat die nötige Kondition. Ein Blick in die Liste der Sieger.

Sympathischer BMW-Spot: Blaupause für das Sponsoring?

Mit einer Wildcard darf BMW starten. Nach dem Sport- und Sponsoring-Debakel in der Formel1 (2006 – 2009) backen die Münchner kleinere Brötchen (Skischulen, Basketball, Golf, Tennis). Wo die Jury aber jetzt stutzte – und zwar positiv – ist die aktuelle TV-Kampagne für den BMW i5 Turing. Nur mit Blickkontakt  überholt da die hübsche Akari Yamamoto (Foto) einen Mini. Der Spot kommt gut gelaunt daher. Ungewöhnlich für BMW und mit viel Emotion. Ideale Blaupause für das zukünftige BMW-Sponsoring.

Cupra: Mit viel Power in der Formel E und im Padel-Tennis

Neu in der Championsleague: die spanische Seat-Tochter Cupra. Rasant im Verkauf, kreativ-clever im Sport. Cupra fährt in der Formel E und spielt groß auf in der neuen Sportart Padel. Mit einem Holz-/Kunststoffschläger übers Netz zum Gegner. In Spanien und Südamerika schon Top-Sport. In Deutschland investieren u.a. Hansi Flick und Jürgen Klopp in die Glaskasten-Großanlagen. Cupra mit von der Partie – logo.

Edel, werthaltig und strategisch perfekt: Der Rolex-Sportauftritt

Was Real Madrid im Fußball, ist Rolex im Sportsponsoring. Die Uhrenmarke ist seit vielen Jahren groß im TV-Bild. Im Tennis, im Golf, im Reiten, im Segeln – nur bei internationalen Großevents. Aber nie mit Protz & Dominanz, sondern als eleganter Nutzwert-Lieferant (Timekeeping, Anzeigetafel). Dazu eine emotionale Vernetzung mit einer Serie von TV-Spots. Sportliche Markenpräsenz royal.

Made in Germany: Die Berufsbekleidung von Engelbert Strauss. Per XXL-Bandenwerbung im Fußball (ChampionsLeague, Länderspiele, Pokal, EM), vernetzt mit cleveren TV-Kampagnen, Promis und Influenzern  haben sich die Hessen in die oberste Liga der europäischen Sportsponsoren gedribbelt. Jetzt will Strauss Amerika erobern.

Renault: Logo im Tennisnetz und viel strategisches Marketing

Das Markenlogo im Tennisnetz: Vor Ewigkeiten erfunden von Mercedes und der Agentur Schmidt und Kaiser, erlebt dieser Markenauftritt mit Renault einen internationalen Relaunch. Kombiniert mit einer Serie von mitreißenden TV-Spots (Schneemann aus Tennisasche) setzt die französische Automarke ihren Claim auch im Sport um: „Wir haben alles geändert, nur den Namen nicht.“ Capeau!

Aus dem TV-Spot: der Schneemann zum Tennis-Spaß

Lifestyle-Test Alpencross

in Artikel

Was ist ein HanWag? Können Wegweiser lügen? Und warum kommt das Taxi nicht? Das sind nur einige Fragen, die eine Alpenüberquerung beantwortet. Ein headline1-Team absolvierte jetzt einen solchen Alpencross. In 5 Tagen. Zu Fuß. Vom Spitzingsee nach Sterzing. Lifestyle-Learning mit Wolkenbrüchen und Kugelblitzen.

Das headline1-Alpenteam (v.l.): Ulli Gehrke (Controlling), Dr. Susann Böhm (Doc), Peter Ehm (Reporter), Birgit Ströbel (Orga) und Jens Ahlbrand (IT)

Die Alpenüberquerung ist seit Jahren Top-Thema. Irgendwie magisch. Der Karthager Hannibal war mit seinen Elefanten historisch gesehen der erste Alpencrosser. 218 v.Chr. 2.241 Jahre später wollen viele, bzw. kennen jemanden, der schon mal rübergemacht hat. Auf der Allgäu-Route, über den Brenner. Geführt oder auf dem Radl. Wie läuft ein Alpencross zu Fuß? Hier der headline1-Testreport.

Wo geht´s lang? Orga-Chefin Birgit Ströbel

Der Redaktionstrupp startet an einem sonnigen Freitagvormittag am Spitzingsee (1.084m). Zu Fuß. 2 Frauen, 3 Männer. Lauter gestandene Führungsspielerinnen. Etappe 1: 25 km, 6 Stunden, entlang der Brandenberger Ache zum historischen Kaiserhaus. headline1-Doc Susann Böhm darf dort im historischen Sissi-Zimmer übernachten. Learning: Kaum Zeit für eine Zigarettenpause…

Lokführer (l.) guckt in die falsche Richtung: Historische Dampflok der Zillertalbahn

Etappe 2: In der historischen Zillertal-Dampfeisenbahn nach Fügen. Per Gondel dann rauf aufs Spieljoch ( 1.863m) und in einem sanften Bogen (12 km, 5 Std.) ins Berghotel Hochfügen. Learning: 1 Marillenschnaps in der Bimmelbahn kostet 17,- € .

Blick vom Sidanjoch Richtung Hochfügen

Etappe 3: Erster großer Bergschuhtest für headline1-Chefcontroller Ulli Gehrke. Es geht 9 km bergauf zum Sidanjoch (2.130m), dann 5 km quer zur Rastkogelhütte (2.110m). Learning: Der von Lowa angebotene Besohlungsservice für 35,- € (plus Porto) funktioniert perfekt. Die frischen Sohlen von Ullis Uralt-Lowas gehen perfekt.

Ulli im Schnee: Die neuen Sohlen seiner Uralt-Lowas halten

Etappe 4 startet von Mayrhofen aus trügerisch. Gemütlich zuckelt der Postbus 1 Std. zum Schlegeisspeicher (1.750m). Aber dann: Rauf auf 2.276m zum Pfischerjochhaus. Und: Über Schneefelder und durch einen Wolkenbruch weiter zur Landshuter Europahütte (2.693m). Learnings: Die Wegweiser im austro-Italo-Grenzgebiet sind Mogel-Bretter. 2 Std. = 4 Std. Das headline1-Tagespensum ist über 8 Std. (inkl. Pausen). Dafür Bestnoten für alle Rücksäcke (Deuter 42l, Deuter 35l, Deuter Futura 24 +10, Deuter 45 + 10, National Geographic Black 50). Die eingebauten Regenhüllen halten dicht.

Nicht bestellt, trotzdem im Programm: Strömender Regen, Blitz und Donner

Etappe 5: Bahn frei für „HanWag“. Das ist eine relativ unbekannte Bergschuhmarke aus dem Landkreis. Dachau. Ausgerechnet unser Hannoveraner IT-Chef Jens Ahlbrand marschiert in den teuren Bayernstiefeln (bis zu 750,- €). Der Trupp ist von der Europahütte (2.693m) über Klettersteige mal kurz rüber zur Wildseespitze (2.733m). Nur 1 Std? Falsch. Es sind 2 ½. Von dort schrauben sich die headliner 1.400 Höhenmeter (!) bergab ins Südtiroler Grube/Kematen. Learning: Ein 2. Wolkenbruch mit Blitz und Donner drückt die Stimmung enorm. Und: Der angefragte Taxler lehnt ab – Fahrverbot auf der Forststraße.

Und irgendwann hört der Regen auch wieder auf – und die Stimmung steigt

Schlussakkord: Nach dem 5-Stunden-Abstieg macht sich das rechte Knie von Chef-Organisatorin Birgit Ströbel bemerkbar. Aber die Gruppe sitzt fest. In einem 1. Klasse-Abteil im Bahnhof Sterzing. Eine Mure hat den Bahnstrom zum Brenner gekappt. Trotz Handicap überbrückt die Orga-Chefin 3 Stunden Warten perfekt: Mit gekühltem Vino Bianco, hauchdünnem Prosciutto und Grissini ausm Ort.

Tanti Saluti vom Alpencross 2023. Ganz ohne Elefanten…

Kein Fleisch beim wuv-Geburtstag: Boris Bäcker rettet die Party

in Artikel

Happy Birthday! Münchner Verlage zeigen sich recht eigenwillig, wenn sie feiern müssen. Die Abendzeitung verzichtete zum 75. auf eine Gala. Verunglimpfte dafür lieber „Kir Royal“ (headline1.de berichtete). Die Fachzeitschrift wuv schaffte jetzt zum 60. immerhin eine Gala. Über 200 Gäste kamen zur Change-Party ins Haus der Kunst. Aber was hat da dauernd geknurrt…?

Die Gastgeber: Chefredakteurin Verena Gründel und Chefredakteur Rolf Schröter

Die headline1-Partytester meldeten übereinstimmend Hungergefühle beim wuv-Geburtstag. Nach dem Start mit Vorträgen und Diskussionen wurde nur Gesundes zum Verzehr gereicht. Öko-Burger, Falafel, Gemüse und so. Das mundet besonders wuv-Chefin Verena Gründel. Wahrscheinlich auch ihrem Chef-Kollegen Rolf Schröter. Andere Gäste versuchten mit Creme Brulee und Mini-Joghurts ein Kalorien-Defizit auszugleichen. 

Heiß begehrt nach Öko-Burger und Mini-Joghurt: Pizza Salami von Gustavo Gusto

Folge: Dauer-Schlange bei Boris Bäcker, dem Pizza-Mann von Gustavo Gusto. Der hatte seinen Stand geschützt unter den Säulen. Die 2 Heißluftöfen liefen auf Hochtouren. Bestseller: Pizza Salami. Im Ofen-Gedränge gesichtet: die Hornbach-Managerin und Medienpreisträgerin Katja Sottmeier. Ihr ebenfalls hochdekorierter Hornbach-Kollege Karsten Kühn nicht.

Imposante Party-Kulisse: Die Terrasse am Haus der Kunst

Die wuv (werben und verkaufen) war mal Europas größte Marketing- und Werbezeitschrift (pro Woche knapp 50.000 verk. Exemplare). Kein Wunder, dass zum 60. Geburtstag diverse Comm-Stars anreisten, z.B. Uwe Storch (Head of Media, Ferrero), Manfred Kluge (Chairman Omnicon), Tino Krause (Director Central Europe Meta), Jan Isenbart (Chef Forschung & Service bei der ARD) und Julia Ebner (von der neuen wuv-Eigentümerfamilie). Auch die Sponsoren lesen sich gut, darunter Grey, Amazon ads, Serviceplan, David+Martin Dazn, ZDF und Sky.

Kommunikations-Experten im Doppel: Iris Kern (Ebner Media) mit Ehemann Alex Fürthner (Weischer)

Aber so richtig Geburtstags-Stimmung kam nicht auf: Wo war die 1. wuv-Ausgabe? Was waren die ungewöhnlichsten Kommentare und Interviews? Wer war alles in der Redaktion und hat später Karriere gemacht z.B. Burkhard Riering, Herausgeber Automobilwoche oder Daniel Häuser, Chef von Clap. Kein offizielles Wort davon beim Geburtstag. Schade.

Gehört seit Jahrzehnten zu den besten Agentur-Kennern: wuv-Redaktionsleiter Peter Hammer

Ich war auch mal bei der wuv. Als Geburtstagsgast haben mich die Ex-Kollegen freundlich begrüßt. Wer in den sozialen Medien nachblättert, der sieht, dass Kontakt und Zusammenhalt vieler Ex-wuv-Mitarbeiter recht stark ist. „Gute Freunde kann niemand trennen“ – trifft auch nach 60 Jahren auf die Münchner Redaktion zu.

Wer weint? Wer lacht? Sponsoren-Check Tour de France

in Artikel

Drei Wochen, bis heute, lief der längste Werbespot der Welt: die Tour de France. Es geht um Frankreich, aber auch um Shampoo, Versicherungen, Bikemarken und Ausrüster. Die Tour ist die größte Marken-Show der Welt. Über 100 Sponsoren wollen groß ins TV-Bild radeln. Bis zu 6 Stunden Live-TV. Täglich. In 200 Länder. Deutsche Marken waren auch dabei. Sie haben sich bemüht…

Aufgrund der Mega-Reichweiten und der TV-Zeiten ist die Tour sowas wie ein Mix aus ChampionsLeague im Fußball und dem Super Bowl in Amerika. Nur mit viel mehr Marken. 176 Fahrer, 22 Teams  – und jedes bringt eigene Sponsoren mit. Der schnellste Radler gewinnt übrigens das Gelbe Trikot. 1997 holte das Jan Ullrich im Team Deutsche Telekom. Seither nada. Gewannen 2023 wenigstens deutsche Marken? Hier der Check:

Neueinsteiger Lidl: Pechvogel-Sponsor der 110. Tour

Das gepunktete Trikot: Für den Fahrer eine Auszeichnung (bester Bergfahrer), für den Sponsor Lidl zum Heulen (Logo kaum zu sehen)

Mit viel Geheimnis startete der Discounter als Team-Namensgeber (Lidl-Trek). Aber das neue blau-gelb-rot-scheckige Trikot war nicht oft im Bild. Zwar gewann Lidl-Fahrer Guilio Ciccone die Bergwertung. Aber er musste das gepunktete Trikot des Kletterkönigs anziehen (Foto). Das Lidl-Logo war dort kaum erkennbar. Nur bei der Siegerehrung. Sponsoren-Pech zum Höchstpreis. Mindestens 15 Mio € bezahlte der Discounter für sein Radl-Sponsoring. Dazu wurden TV-Spots in Tour-Werbeblöcken gebucht. Wenigsten dort 30 Sekunden ungestörte Onscreenzeit.

Team Bora-Hansgrohe: der Trostpreisträger

Das bayerische Team Bora-Hansgrohe: Erst ChampionsLeague, dann Kreisklasse

Ohne Big Names (Weltmeister Peter Sagan vor 2 Jahren raus) gelang dem bayerischen Profiteam zwar ein Überraschungs-Coup. Am 5. Tour-Tag holte sich Jai Hindley das Gelbe Trikot. Kein Bora-Bayer, sondern Australier. Aber immerhin. Einen Tag später war er die Trophäe schon wieder los. Der Rennstall stürzte in der Wertung ab. TV-Präsenz nur noch in den Werbespots.

Continental und Skoda: die Routiniers

Der Hannoveraner Autozulieferer und die VW-Marke begleiten die Tour schon seit Jahren. Das gelbe Conti-Logo ist auf Banden, Wertungsbögen und bei der Beflaggung gut im Bild. Skoda stellte alle offiziellen Tour-Fahrzeuge (z.T. Elektro) und hat die großen Floor-Grafics bei jeder Zielankunft gebucht. Aber: Für jeden Euro im Vertrag sollte, nach Sponsoring-Lehre, zusätzlich 1 Euro für dessen Kommunikation investiert werden. Haben die zwei Oldies wohl vergessen. Schade.

Haribo: der süßeste Sponsor

Millionen Fans pilgerten an die Strecken, weil es die Chance auf Geschenke gab. Die werden im Vorfeld der Rennradler aus der Werbekarawane mit 150 Fahrzeugen ins Volk geworfen. T-Shirts, Kappen – und eben auch Gummibärchen der Bonner Marke. Cleveres Sponsoring im Probierformat. Ist das nicht süß?

Frisches und Knackiges vom GWA

in Artikel

Es war das klimafreundlichste und gesündeste Live-Event der Saison! Die meisten der 220 Gäste kamen mit der S-Bahn oder dem Radl. Auch die Münchner. Das Büffet: ein bunter Mix aus knackigem Gemüse. Natürlich regional & frisch. Kein Fleisch, kein Fett. Der Spitzenverband der deutschen Werbe- und Kommunikations-Agenturen feierte in Berlin sich und den Sommer. Willkommen beim GWA.

Ein schönes Bild: der GWA feiert den Sommer an der Spree

In langer Schlange ging´s an die Self-Service-Töpfe. Das Gemüseragout mit Pilzen war schnell vergriffen. Aber dafür gab´s ja noch die Sahnegnocchi, Rote Beete, gedünsteten Broccoli und Linsenlasagne. „Mir schmeckt´s“, stellte GWA Geschäftsführer Ralf Nöcker fest. Er ist seit 2009 im Amt und hat seine Ernährung umgestellt: „Kann doch kein Mensch fünf Mal in der Woche Fleisch essen.“ Seine Frau Franziska Hauser freut sich über den neuen Speiseplan.

Happy family: Franziska Hauser mit Ehemann und GWA-Geschäftsführer Rolf Nöcker

Präsidentin des Agenturverbandes ist seit Herbst 2021 Larissa Pohl. Sie ist so was wie die German Comm-Queen, war Chefin bei Ogilvy, Jung von Matt und Wundermann. Aktuell leitet sie das Europa-Team der WPP-Einheit Open X für Coca Cola. WPP, ein big schlachtschiff der weltweiten Kommunikation, macht im Jahr 16,7 Mrd € Umsatz.

Frauenpower beim GWA (v.l.): Vorständin Nina Haller (media monks), Präsidentin Larissa Pohl, Vizepräsidentin Manuela Schwarz (Schindler Parent) und Tanja Albert (Mindshare)

Horizont kührte Präsidentin Pohl kürzlich zur „Agenturfrau des Jahres“. Sie hat den guten alten GWA (gegr. 1952) abgespeckt (siehe Büffet) und modernisiert. In ihrer Festansprache warnte sie vor dem geplanten Werbeverbot für bestimmte Lebensmittel (mit über 3 % Fett). Ein Horror, nicht nur für die Agenturen.

Ein Prosit auf den Gastgeber GWA: Reinhard Patzschke (Grabarz), Prof. Bettina Borchardt (SRH Berlin) und TLGG-Statege Peter John Mahrenholz (v.l.)

Auch der 2. Redner an der Spree präsentierte sich warnend. Bernd Ulrich (die Zeit) sprach über Apokalypse, Klimachaos und kritisierte die Bundestags-Wahlwerbung. Nicht alle stimmten dem zu, weil man an der Bar nicht alles verstand.

New Business? Zoja Paskaljevic (Smart Select Capital Advisors) mit Erwin Bakker (markenzeichen)

Nach Abgang des Redakteurs wurde es gemütlich im Berliner FluxBau. Alte Bekannte treffen, frische Gerüchte austauschen, neue Kontakte schließen – Face-to-face royal. Und weil sich in so manchem Glas Alkohol breit machte, lief das GWA-Sommerfest fröhlich und bis spät in den Abend.   

1 2 3 10
nach oben