2x Sparfuchs bei den Medientagen
Auf den Tag genau 40 Jahre nach dem TV-Start der „Schwarzwaldklinik“ starteten in München die Medientage. Eine 26-Mio-Quote, wie damals, war nicht drin. Aber Ministerpräsident Markus Söder und Kulturminister Wolfram Weimer sorgten für überregionale Branchen-Beachtung. Und der „Sparfuchs“ war auch dabei.

Die Münchner Medienveranstaltung dauerte 3 Tage und lief in der 39. Ausgabe. Highlight war und ist zum Start die „Elefantenrunde“. Vorträge und Diskussionen mit den jeweiligen Top-Medienmachern im Land. Neben Söder und Weimer waren diesmal auf die Bühne: Stephan Schmitter, CEO von RTL, Florian Hager, Vorsitzender der ARD, Christian Wegner, Doppel-Geschäftsführer SWMH und Süddeutscher Verlag sowie die Podcasterin Jagoda Marinic.

Darf man das einen Skandal nennen? Ausgerechnet bei Minister Weimer fiel die Tonanlage aus. Die Grußbotschaft an Berlusconi sowie die Ankündigung des Förderprogramms „Liebling Kino“ kamen vorerst nicht an. Zu viel gespart? Jedenfalls hatten die Veranstalter ein eigenes Soundsystem installiert, auf die bewährte Serviceplan-Technik verzichtet. Der Minister parierte cool, lächelte den 3-Minuten-Ausfall einfach weg.

„Ohne Medien wär´s todlangweilig“. Gewohnt lässig sprach Markus Söder im Trachtenjanker. Er plädierte für „höhere Geschwindigkeiten“ in der Entwicklung und schimpfte: „Wenn wir für die Änderung eines Kommas ein halbes Jahr brauchen, dann ist das lächerlich.“ Neflix und andere würden das im Vorbeigehen erledigen. Auch Serviceplan-CEO Florian Haller monierte die übertriebene „Regulatorik der Behörden“. In den USA sei vieles einfacher.

Zentrale der Münchner Medientage ist das XXL-Hauptquartier der Agentur Serviceplan, das „House of Communication“. Viel Besuchertrubel auf den Gängen und in den Konfi-Sälen – die 1000 Serviceplaner mussten trotzdem weiterarbeiten. Gleich am ersten Tag stürmten über 500 Teilnehmer den exklusiven 3-Block-Bau. Besonders die Jugend zeigte sich interessiert am Ausbildungsangebot in den Medien. Und die Branche kann sich freuen: die Frauenquote lag deutlich über 50 %.

Von vielen herzlich begrüßt: Peter Böhling, turi2-Kolumnist und Gründer des mittlerweile eingestellten Promi-Magazins Clap. Für ihn wäre der Zeichentrick-Pumuckl das ideale Testimonial für die Medientage: „Der Branche fehlt ein bisschen Schlawinertum. Mehr draußen spielen, mehr Lachen, weniger Datendrachen.“

A dabei: Multi-Medienmanager Thomas Deissenberger (früher u.a. Sky, Sport1 Media, Eurosport, NBC, Boris-Becker-Group). Er ist wieder locker unterwegs. Nach einem schweren Ski-Unfall sind Schulter, Bänder und Sehnen wieder gut verheilt. Auch die neue Hüfte läuft rund.

Keine BR-Sparmaßnahme, sondern Schicksal: Chefredakteur Christian Nitsche bekam am Buffet keinen Reis mehr. „Macht nix“, meinte der Fersehchef tapfer und löffelte sein „koreanisches Feuerfleisch (Rind)“ ganz ohne Beilagen. Michael Stadik, umtriebiger Medienredakteur (kress, meedia), vermeldete erfreut eine neue Einkommensquelle. Er ist jetzt auch Gymnasial-Turnlehrer. Eine DFB-Trainerlizenz war der ideale Pass für ihn ins bayerische Schulsystem.

Das Konferenzprogramm der Medientage, unter dem Vorsitz von Stefan Sutor, war voll und topaktuell. 100 Sessions, Masterclasses und Side-Events standen zur Auswahl. Allein das Programmheft umfasste 56 Seiten.
Viele kreative Ansätze, die eigentlich sofort umgesetzt werden könnten….





















































